Fr. 37.90

Die Clusterpolitik deutscher Bundesländer. Defizite und Potentiale in der methodischen Umsetzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Genossenschaftswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) stehen vor dem Hintergrund der anhaltenden Staatsschuldenkrise vor enormen Herausforderungen. Als eine wesentliche Facette der bestehenden Problematiken wird in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion das geringe Wirtschaftswachstum angeführt.

Die Unterstützung und Förderung von Clustern wird in diesem Zusammenhang als eine Möglichkeit erachtet, trotz globalen Wettbewerbs Wertschöpfung und Wachstumspotenziale in Regionen zu bündeln. Der Ursprung der politischen Umsetzung von Clustern liegt in den Ausführungen von Micheal Porter, welcher die räumliche Nähe von Unternehmen als förderlich für deren Wettbewerbsfähigkeit ausweist. Mit Verweis auf bestehenden Forschungsbedarf im Bereich der Clusterpolitik wird oftmals darauf hingewiesen, die Politik sei mit der Umsetzung der Cluster der akademischen Auseinandersetzung weit voraus.

Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist daher, die existierenden Evaluationsberichte zur praktischen Umsetzung der Clusterpolitik mit den Ansprüchen zu vergleichen, welche innerhalb bereits der bestehenden wissenschaftlichen Literatur identifiziert werden können. Somit sollen bestehende Defizite in der derzeitigen Evaluierungspraxis und die methodischen Möglichkeiten zur Beurteilung der Clusterpolitik identifiziert werden. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit der wirtschaftspolitische Kontext der Clusterpolitik sowie die Bedeutung der Evaluierung der ergriffenen Maß-nahmen grundlegend dargestellt (vgl. Abschnitt 2). Daraufhin werden ein Systematisierungsrahmen für die identifizierte wissenschaftliche Literatur sowie die methodische Vorgehensweise erörtert (vgl. Abschnitt 3.1). Im Anschluss wird eine Benchmarkstruktur auf Basis der bestimmten Literaturgrundlage erstellt und erläutert (vgl. Abschnitt 3.2) an welcher folgend die ausgewählten praktischen Evaluierungsberichte verglichen werden (vgl. Abschnitt 3.3). Die Arbeit schließt mit einem Fazit (vgl. Abschnitt 4).

Product details

Authors Tobias Bollmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668021686
ISBN 978-3-668-02168-6
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V303457
Akademische Schriftenreihe Bd. V303457
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.