Fr. 25.50

"Biosphären-Politik". Umweltpolitische Renaturierungsmaßnahmen in den ehemaligen Braunkohleabbaugebieten der Lausitz - Eine MINK-Schema-Analyse in den Topoi: policy, politics und polity

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät - Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbrennung des Energieträgers Braunkohle macht sie zu einem enormen CO2-Emittent und damit zum Klimakiller. Mit 185,4 Mio. t jährlich, ist Deutschland der weltweit größte Braunkohle-Förderer. Demzufolge stellt die Braunkohle einen wichtigen Faktor in der Volkswirtschaft der BRD dar. Die Lausitzer Braunkohlegebiete - auf dem Territorium der ehem. DDR - sind aufgrund der dort erzielten Fördermengen nach wie vor von wirtschaftlicher Bedeutung, insb. für den Standort Ostdeutschland. Jedoch sollte der Abbau dieser Ressource nicht rein ökonomisch mit Hilfe des Wachstumsparadigma und dem ''benötigtem'' Energiebedarf legitimiert werden. Stattdessen sollte aus der vernachlässigten Umweltpolitik der ehem. DDR-Regierung gelernt werden. Insb. dahingehend, dass wir in einer endlichen Welt leben und der Natur, für unseren Verbrauch natürlicher Ressourcen etwas schuldig sind/bleiben. Die Renaturierung durch Sanierung dieser ehem. Braunkohleabbaugebiete, stellt eine erhebliche gesellschaftliche, politische, ökologische und ökonomischen Herausforderung dar. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Biosphärenpolitik - bezogen auf die Renaturierung - in der Lausitz, durch unterschiedliche Akteure und deren divergierenden Interessen, inhaltlich, prozessual und strukturell verläuft.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird kurz die Problematik des Raubbaus aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive - orientiert am »Nachhaltigkeitsdreieck« - dargelegt. Anschließend wird das methodologische Vorgehen durch eine prägnante Erklärung des »MINK-Schemas« vorgestellt. Darauffolgend wird die Renaturierung der Lausitzer Braunkohlegebiete unter umweltpolitischen Aspekten in den 3 Topoi: policy, politics und polity sowie einigen Wechselwirkungen mit den Dimensionen Macht, Ideologie, Normen und Kommunikation untersucht, woraufhin sich die Leitfrage stellt, inwiefern von erfolgreicher Umweltpolitik gesprochen werden kann. Abschließend wird ein Fazit gezogen ob sich die umweltpolitischen Maßnahmen in dieser Region als erfolgreich bezeichnen lassen oder wo sich mögliche Schwachstellen auftun.

Product details

Authors Ronny Hellesch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668026919
ISBN 978-3-668-02691-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V304052
Akademische Schriftenreihe Bd. V304052
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science
Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.