Read more
"Gleich? Wir sind ungleich! Allein darin gleichen wir uns!"
"Welche Regeln gelten hier noch?" fragte Isabel und nippte an ihrer Tasse.
"Nun", sagte der Kater, "keine - außer dem Gesetz des Marktes."
Ungleichheit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Doch was steckt hinter der riesigen Kluft zwischen Arm und Reich? "Ungleichheit" entführt den Leser in eine phantastische Erzählung, die auf ebenso heitere wie leicht verständliche Weise in die Untiefen der Marktwirtschaft einführt. Der Leser wird mit den großen Fragen der Effizienz, der Gerechtigkeit und des eigenen Glücks konfrontiert. Am Ende erhält er eine überraschende Antwort auf die zentrale Frage nach der ökonomischen Ungleichheit - vielleicht ohne es zu bemerken.
List of contents
Die Frage: Die Kluft zwischen Arm und Reich.- Der Vogelschwarm: Von einer Welt zur anderen.- Der Regenschirm: Aufbruch nach Anderland.- Die Landkarte: Modell und Wirklichkeit.- Der Kater: Der Homo Oeconomicus.- Die Torte: Eigeninteresse, Wohlstand und Verteilung.- Die Prüfung: Effizienz versus Gerechtigkeit.- Treppauf Treppab: Die Grenzen der Marktwirtschaft.- Die Waage: Ist Ungleichheit ungerecht?.- Die Parade: Die Einkommensverteilung.- Der Apfel: Werturteil, Umverteilung und die Rolle des Staates.- Die Montgolfière: Die Heimreise.- Hier und Jetzt: Das Dilemma der Marktwirtschaft.
About the author
Piroschka Dossi studierte Jura und Kunstgeschichte, war im Management eines international arbeitenden Unternehmens und in der Kunstberatung tätig. Sie ist mit dem Künstler Ugo Dossi verheiratet und lebt mit ihrer Familie in München.
Summary
„Gleich? Wir sind ungleich! Allein darin gleichen wir uns!“
„Welche Regeln gelten hier noch?“ fragte Isabel und nippte an ihrer Tasse.
„Nun“, sagte der Kater, „keine – außer dem Gesetz des Marktes.“
Ungleichheit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Doch was steckt hinter der riesigen Kluft zwischen Arm und Reich? "Ungleichheit" entführt den Leser in eine phantastische Erzählung, die auf ebenso heitere wie leicht verständliche Weise in die Untiefen der Marktwirtschaft einführt. Der Leser wird mit den großen Fragen der Effizienz, der Gerechtigkeit und des eigenen Glücks konfrontiert. Am Ende erhält er eine überraschende Antwort auf die zentrale Frage nach der ökonomischen Ungleichheit – vielleicht ohne es zu bemerken.