Read more
In diesem Buch werden Anreiz- und Qualitätssicherungssysteme zur Entwicklung der Lehrkompetenz an Universitäten beschrieben. Anhand nationaler und internationaler Rahmenbedingungen werden Institutionalisierungsformen, berufliche Standards und Strukturen der Weiterbildung zur Hebung der pädagogischen Eignung von Hochschullehrenden analysiert. Die dargestellten Modelle und Analysen können dazu beitragen, dass wissenschaftlich-fachliche Kompetenzen und akademische Lehrkompetenzen gleichrangig bewertet, und hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für die Lehre strukturell im Berufsverlauf innovativ und nachhaltig verankert werden können.
List of contents
Anreizsysteme zur Professionalisierung von Lehr- und Lernkulturen.- Differenzierte Weiterbildungsangebote entlang der Berufsbiografie.- Bewertungsmodelle für kompetentes Lehrhandeln an Hochschulen.- Berücksichtigung der Qualifizierung in Stellenausschreibungen und Berufungskommissionen.
About the author
Rudolf Egger, Prof. Dr., ist Professor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an der Universität Graz und Autor zahlreicher Bücher zur Bildungsforschung.
Dr. Marianne Merkt, Studium der Romanistik an der Universität Hamburg, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Hamburg, seit 1997 Mitarbeit an Internet- und E-Learning-Projekten, seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Modellversuchs Ergänzungsstudium "Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung", seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik am IZHD, Universität Hamburg, Lehre im Weiterbildungsstudiengang "Master of Higher Education" und Leitung des im Rahmender E-Learning-Initiative der Hamburger Hochschulen geförderten Projekts E-Didakt.