Fr. 187.00

Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Maße die gesellschaftliche Wahrnehmung und "Bearbeitung" von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen - mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Klassische Angebote und Verfahren "therapeutisierender" Sinndeutungen und kurativer Interventionen, die ursprünglich auf spezifische institutionelle Settings und die professionelle Beziehung von Therapeut_in und Patient_in beschränkt waren, haben mittlerweile nahezu alle gesellschaftlichen Sphären, Institutionen, Politikbereiche, (Berufs-)Rollen, Identitätskonstruktionen und privaten Beziehungen durchdrungen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnis se involviert, und zwar als eine die Verallgemeinerung und Veralltäglichung der "therapeutischen Perspektive" nicht nur passiv "erleidende", sondern maßgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft.

List of contents

Theoretische und historische Perspektiven: Zur gesellschaftstheoretischen "Diagnostik" der Pathologisierung und Therapeutisierung des Sozialen.- Hegemoniale Diskurse und Praktiken der Therapeutisierung sozialer (Konflikt-)Verhältnisse.- Therapeutisierung von Institutionen und institutionellen Praktiken.- Therapeutisierung in und durch Sozialpolitik und Soziale(r) Arbeit.

About the author

Dr. phil. Roland ist Professor für Sozialarbeit an der evangelischen Fachhochschule Darmstadt.

Product details

Assisted by Rolan Anhorn (Editor), Roland Anhorn (Editor), Rolan Anhorn (Dr.) (Editor), Roland Anhorn (Dr.) (Editor), Balzereit (Editor), Marcus Balzereit (Editor), Markus Balzereit (Editor), Balzereit (Dr.) (Editor), Balzereit (Dr.) (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.01.2016
 
EAN 9783658108694
ISBN 978-3-658-10869-4
No. of pages 940
Dimensions 173 mm x 246 mm x 56 mm
Weight 1751 g
Illustrations XXIII, 940 S. 20 Abb. in Farbe.
Series Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Handbuch
Handbuch
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.