Fr. 22.50

Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungsleitung einer Kindertagesstätte im Jahr 2012 - eine Person mit vielfältigen Aufgaben. Inhalt dieser Hausarbeit ist das Mitarbeiterinnengespräch und seine unterschiedlichen Aspekte. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich sehr stark gewandelt, findet man noch in den 80er Jahren keine oder kaum Literatur zu diesem Thema, gibt es heute eine Flut von Anregungen, Informationen und Untersuchungen.Daran ist zu erkennen, dass die Mitarbeiterinnengespräche in den letzten Jahren eine starke Entwicklung und Neudefinierung erfahren haben. In neueren Medien wird dieser Bereich für Leitungen in Kindertagesstätten aufgegriffen, Fortbildungen finden statt und der Stellenwert wird immer zentraler. Ein Umdenken von "dem guten Gespräch mit Kollegen und Trägern" hin zum professionellen Mitarbeiterinnengespräch muss stattfinden.Erzieherinnen werdem inzwischen als eine Risikoberufsgruppe bezeichnet. Sie ist unter anderem anfällig für Burn Out, innere Unruhe, Grübelei, ständige Müdigkeit, andere seelische Erkrankungen (vgl. Sell, Jakubeit, 2005, S. 57 ff). Die Liste könnte noch um einiges fortgesetzt werden. Mit diesem Hintergrundwissen stellt sich die wichtige Frage, was kann getan werden, um dieses Risiko zu minimieren? Wie können Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten motiviert, gefördert und geschätzt werden? Wie kann die Arbeit die er täglich verrichtet geachtet werden? Das Mitarbeiterinnengespräch, hat hier in den letzten Jahren einen exorbitanten Stellenwert erreicht. "Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen" (Möller, Möller, 2007, S.177). Die Leitungskräfte müssen für diesen Bereich sensibilisiert und geschult werden, um dieser bedeutungs-vollen Aufgabe gerecht werden zu können. Diese Hausarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund und einen möglichen Ablauf und charakteristische Eckpunkte auf, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Mitarbeiterinnengespräches beachtet werden sollten.

About the author

Derzeit bin ich Leitung einer Kindertagesstätte.
2015 schloss ich den Berufsbegleitenden Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement an der Hochschule in Koblenz ab.
Ich arbeitete lange Jahre in einer kirchlichen Einrichtung. Danach bei freien Trägern.

Ich biete Fortbildungen im sozialpädagogischen Bereich an.

Product details

Authors Tina Keller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668006690
ISBN 978-3-668-00669-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V301664
Akademische Schriftenreihe Bd. V301664
Subjects Education and learning > Adult education/adult education classes > Adult education class / course materials (language)
Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.