Fr. 37.90

Rechtsextreme Einstellungen innerhalb der Thüringer Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Randproblem?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät - Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar - Rechtsextremismus in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus galt in Deutschland lange Zeit als Nachwirkung des »Dritten Reiches« und als Aktivitäten »Ewiggestriger«. Spätestens jedoch seit November 2011, mit Bekanntwerden der Mordserie der rechtsextremen »Terrorzelle NSU« - deren Mitglieder allesamt aus Thüringen stammen - wurde Rechtsextremismus für die breite Bevölkerung wieder zu einer wahrnehmbaren und gegenwärtigen, realen Bedrohung. Problematisch ist jedoch, dass es rechtsextreme Handlungen waren, durch welche dieses Phänomen plötzlich wieder präsent wurde und sich dadurch zugleich der Fokus von rechtsextremistischen Einstellungen (im folgenden als rex. Einst. abgekürzt), als mögliche gesellschaftliche Bedrohung entfernte, ja wahrscheinlich nie bzw. nur unzureichend in diese Richtung ausgerichtet war.Infolge dessen stellt sich die Leitfrage, in welchem Ausmaß rex. Einst. innerhalb der Thüringer Bevölkerung (im folgenden als Thür. Bev. abgekürzt) gegenwärtig vorzufinden sind und inwiefern sich aus diesen Ergebnissen ableiten lässt, ob dies ein »gesellschaftliches Randproblem« oder doch ein »gesamtgesellschaftliches Problem« darstellt.Im ersten Teil dieser Arbeit wird über die Merkmalsausprägungen des politischen Extremismus ein theoretisches Grundgerüst konstruiert, um an die Begrifflichkeit Rechtsextremismus heranzuführen. Der Terminus wird sodann zur Schaffung eines permanenten Bezugsrahmens per definitionem - konkretisiert auf die Einstellungsebene - dargestellt und zugleich die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen Handlungs- und Einstellungsebene aufgezeigt. Im Anschluss wird die Mehrdimensionalität rex. Einst. vorgestellt und bewertet.Im zweiten Teil werden grundlegende Probleme empirischer Studien über rex. Einst., i.F. von Ergebnis verzerrenden Faktoren beleuchtet. Darauf folgt eine interpretierende Auswertung der Ergebnisse des "Thüringen-Monitor 2012". Im Anschluss sollen ein individualisierungstheoretischer Ansatz sowie ein politischer Einflussfaktor erklären helfen, welche Ursachen die Genese rex. Einst. beeinflussen können.Der dritte Teil widmet sich möglichen Strategien gegen rex. Einst. Hierzu wurde ein leitfadengestützes Interview mit einer Beraterin in einem Verein gegen Rechtsextremismus geführt, zusammengefasst und ausgewertet.Im vierten und letzten Teil, wird auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse diskutiert, ob es sich bei der Verbreitung von rex. Einst. unter der Thür. Bev. ''nur'' um ein gesellschaftliches Randproblem handelt oder nicht.

Product details

Authors Ronny Hellesch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668024397
ISBN 978-3-668-02439-7
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V303899
Akademische Schriftenreihe Bd. V303899
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.