Fr. 25.50

Armut im "Lazarillo de Tormes"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II), Veranstaltung: la novela picaresca, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert ein Phänomen, dessen Existenz seit Beginn der Zivilisation in jeder Gesellschaft Bestand hat - die Armut. Egal, wohin wir unseren Blick schweifen lassen: Mittellose Menschen sind allgegenwärtig. Denken wir an den Alexanderplatz in Berlin. Dort herrscht ein friedliches Nebeneinanderleben: auf der einen Seite finden wir Bettler, Obdachlose und umherziehende Musikanten, auf der anderen Seite Banker, Geschäftsmänner und Führungskräfte, die alle tagein tagaus ihrem Alltag nachgehen. Auf der sozialen Ebene trennen sie Kontinente, im geographischen Sinne liegen allerdings nur einige Meter zwischen ihnen. Dieses Nebeneinander- und Voneinanderleben von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten finden wir auch im Roman Lazarillo de Tormes.

Im Vordergrund der folgenden Seminararbeit steht die Fragestellung, wie sich die Armut im anonym veröffentlichten Roman Lazarillo de Tormes gestaltet. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Armutsarten herauszuarbeiten und diese im Bewusstsein der Charakteristika des Siglo de Oro zu analysieren. Um einen ersten Einblick in die Thematik des Romans zu bekommen, wird im ersten Teil der Arbeit der historische Kontext erläutert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der sozialen Ungleichheit und dem damaligen Leben der Armen und Unterprivilegierten. Anschließend werden einige Definitionen von Armut genannt und Kategorien festgelegt, anhand derer die literarische Analyse durchgeführt wird. Weiterhin werden gesellschaftskritische Aspekte in der novela picaresca gezeigt, die sich auch in der literarischen Analyse wiederfinden. In jener Analyse wird der Roman im Bezug auf die herausgearbeiteten Armutsarten untersucht. Dabei werden Zusammenhänge zwischen den Typen von Armut näher beleuchtet und rhetorische Mittel interpretiert. Abschließend werden im Resümee die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ausgewertet. Als Grundlage für die Textanalyse dient die übersetzte und kommentierte Ausgabe aus dem Reclam-Verlag "Lazarillo de Tormes / Klein Lazarus vom Tormes" von Hartmut Köhler aus dem Jahre 2006.

Product details

Authors anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668007703
ISBN 978-3-668-00770-3
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V302597
Akademische Schriftenreihe Bd. V302597
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.