Sold out

Hunde und die Stressreaktion unsicher und desorganisiert gebundener Kinder - Effekte von sozialer Unterstützung durch einen Hund im Vergleich zur Unterstützung durch einen Menschen oder einen Stoffhund auf die psychophysiologische Stressreaktion von unsicher und desorganisiert gebundener Kinder

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Unsicher und desorganisiert gebundenen Kindern fehlt der stressprotektive Effekt einer sicheren Bindung. Sie reagieren daher auf Stressoren mit erhöhten physiologischen Stressreaktionen. Gleichzeitig haben sie aufgrund der Transmission von Bindung auf neue zwischenmenschliche Beziehungen Schwierigkeiten, soziale Unterstützung durch andere Personen anzunehmen und zur Stressregulation einzusetzen.

Beziehungen zu Tieren können Bindungen im bindungstheoretischen Sinn darstellen und scheinen unabhängig von der bereits bestehenden zwischenmenschlichen Bindungsorganisation. Dies könnte es unsicher und desorganisiert gebundenen Kindern ermöglichen, die Unterstützung eines Hundes anzunehmen und zur Stressregulation einzusetzen, insbesondere da aus der Forschung bekannt ist, dass Hunde stressreduzierende Effekte haben.

Aus diesen Gründen wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob die Bindung zu Tieren von der zwischenmenschlichen Bindung unabhängig ist und in welchem Ausmass unsicher oder desorganisiert gebundene Kinder (Alter 9.2 ± 1.2 Jahre) während eines laborexperimentellen Stresstests ("Trier Social Stress Test für Kinder", TSST-C) von der Unterstützung eines Hundes (N=25), einer Studentin (N=15) oder von der Anwesenheit eines Stoffhundes (N=14) profitieren und diese zur Regulation der psychophysiologischen Stressreaktion (erhoben via Speichelcortisol und Fragebogen) einsetzen können.

Es konnte gezeigt werden, dass die Bindungsqualität der kindlichen Beziehungen zu Tieren unabhängig von den bereits bestehenden zwischenmenschlichen Bindungsmustern ist. In Bezug auf die psychologische Reaktion auf den TSST-C wurde kein Unterschied zwischen den Untersuchungsgruppen gefunden. Die Cortisolreaktion dagegen fällt in der Hundebedingung signifikant geringer aus als bei der Begleitung der Kinder durch eine Studentin oder einen Stoffhund.

Dies zeigt, dass unsicher und desorganisiert gebundene Kinder sichere Bindungen zu Tieren entwickeln können und dass sie in Bezug auf die Stressregulation stärker von der Unterstützung eines Hundes als von der Unterstützung einer Studentin oder eines Stoffhundes profitieren.

Product details

Authors Karin Hediger
Publisher Cuvillier Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
No. of pages 295
Dimensions 149 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 425 g
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.