Sold out

Untersuchung von bistabilen Schaltelementen auf Basis von Cu(TCNQ)

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Die Notwendigkeit, Informationen abzulegen und zu gegebener Zeit abzurufen, hat eine lange Geschichte. Die älteste lateinische Inschrift, die auf einem beschrifteten Stein im Forum Romanum gefunden wurde, wird auf das frühe 6. Jh. v. Chr. datiert. Neben Stein oder Bronze, die für Gedenkinschriften und Verordnungen verwendet wurden, dienten hölzerne Tafeln mit einer Wachsschicht dem Aufzeichnen von persönlichen Notizen oder Schularbeiten. In weiche Wachstafeln wurden Symbole mit einem Stift (Griffel) eingeritzt. Durch das Glattziehen der obersten Schicht konnten die eingeritzten Symbole entfernt und die Wachstafel wieder beschrieben werden [1].
Allgemein kann die Wachstafel als ein Lese- und Schreibmedium betrachtet werden. Diese Klassifizierung der Speichermedien hat nichts an ihrer Aktualität verloren. Heutzutage wird zwischen RAM-Speichern (random access memory), die Lese- und Schreibzugriffe ermöglichen, und ROM-Speichern (read only memory), die nur Lesezugriff erlauben, unterschieden. Diese werden unterteilt in elektronisch auslesbare Speicher (z.B. HDD-Festplattenspeicher) und Datenträger (z.B. Printmedien, Photographie). Im folgenden Abschnitt werden elektronisch auslesbare Speicher vorgestellt. Die RAM-Speichermedien lassen sich weiter unterteilen in statische RAM-Speicher (SRAM) und dynamische RAM-Speicher (DRAM). Bei einem SRAM-Speicher wird die Speicherfunktion durch eine Flipflop-Schaltung realisiert. Bei einem DRAM-Speicher wird die Information als eine Ladungsmenge auf einem Kondensator gespeichert. Die Anzahl der Lese- und Schreibzugriffe bei einem statischen oder dynamischen RAM unterliegt keinen Einschränkungen. Bei diesen RAM-Speicherfamilien handelt es sich um flüchtige Speicher, d.h. der Verlust der Versorgungsspannung führt zum Datenverlust. Im Gegensatz zu dieser RAM-Speicherfamilie behalten die elektrisch programmierbaren EPROM- (erasable programmable ROM), EEPROM- (electrically erasable programmable ROM) und Flash-EPROM-Speicher (basierend auf NAND- oder NOR-Gattern) ihre Daten auch ohne eine Spannungsversorgung.

Product details

Authors Artur Hefczyc
Publisher Cuvillier Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2015
 
No. of pages 109
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 167 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Organic chemistry

Astronomie, Raum und Zeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.