Sold out

Doping und Enhancement - Interdisziplinäre Studien zur Pathologie gesellschaftlicher Leistungsorientierung

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Doping im Sport ist seit rund 100 Jahren Gegenstand eines breiten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurses. Dieser Diskurs zeugt immer wieder von geradezu alchemistischen Vorstellungen einer gefahrlos möglichen pharmakologischen Selbsttransformation zum Zweck der Leistungssteigerung. Der aktuelle Diskurs um Neuroenhancement (¿Gehirndoping¿) weist dazu verblüffende Parallelen auf. In diesem Buch soll deshalb der Versuch unternommen werden, aus der Geschichte des Dopings für das aktuelle Enhancement-Problem zu lernen.
Doping wird dabei als Risikoentwicklung beschrieben, die mit einer hohen Zwangsläufigkeit unerwünschte medizinische und soziale Nebenfolgen zeitigt. Diese wiederum sind geeignet, die angestrebten Ziele langfristig zu gefährden. Untersucht wird, wie moderne Leistungsorientierung ideengeschichtlich erzeugt und ethisch aufgeladen wurde und wie dies offenbar den Blick für pathologische Seiten dieser sportlichen wie gesellschaftlichen Leistungsorientierung verstellt.
Doping und Enhancement sind damit nicht nur als betrügerische Handlungen Einzelner zu begreifen, sondern mehr noch als verzweifelte Antwort von Menschen auf eine Hypertrophie gesellschaftlicher Leistungsorientierung. Daraus werden Schlussfolgerungen für eine breitere Strategie gegen sportlichen und gesellschaftlichen Medikamentenmissbrauch gezogen. Erfolgreich kann Prävention jedoch nur dann sein, wenn die Bedingungen, unter denen moderne Gesellschaften Leistung generieren, grundlegend hinterfragt werden.

About the author










Dr. phil. Andreas Singler, geb. 1961, lebt und arbeitet als Sportwissenschaftler, Journalist und wissenschaftlicher Autor in Mainz. Er ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Dopingprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Treutlein führte er seit 1996 historische, soziologische und pädagogische Forschung zum Doping mit dem Schwerpunkt Bundesrepublik Deutschland durch. Dazu legten sie mit "Doping im Spitzensport" und "Doping - Von der Analyse zur Prävention" (Meyer & Meyer Verlag Aachen 2000/2001) zwei Bücher sowie zahlreiche Fachbeiträge vor. Ende 2011 erschien sein Buch "Dopingprävention - Anspruch und Wirklichkeit" (Shaker Verlag Aachen). Zudem absolvierte er zwischen 2007 und 2011 ein Japanologie-Studium an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.