Read more
Stadtgeschichte zum Baltikum ist immer noch ein Desiderat historischer Forschung, auch hat sich im Baltikum bislang noch keine eigene historische Teildisziplin herausgebildet. Der Band, der Beiträge der Ersten Tagung zur Baltischen Stadtgeschichte vom Oktober 2012 umfasst, ist daher eine bislang ausstehende Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Stadtgeschichte im und zum Baltikum und umfasst außerdem Überblicke zur Geschichte der jeweiligen Stadtgeschichtsforschung. Die Beiträge verdeutlichen insgesamt wird das breite Spektrum an möglichen weiteren Fragestellungen. Damit soll der Band zeigen, dass die baltischen Städte trotz oder besser gerade wegen ihrer Lage an der russländischen Peripherie, wegen ihres - vielleicht mit der Ausnahme Rigas - wenig ausgeprägten Charakters als "Metropolen" und nicht zuletzt wegen ihrer besonderen Entwicklung unter maritim-europäischen Einflüssen ein besonderes "Versuchsfeld" und damit "Untersuchungsfeld" von Stadtentwicklung darstellen. Daher versteht sich der Band als Impuls, über die Analyse von Spezifika baltischer Städte, die Stadt- und Urbanitätsgeschichte zu befruchten und eine vertiefende und vergleichenden Perspektive weiterzuentwickeln, weil die Städte des Baltikums zum Verständnis einer vielfältigen europäischen Stadtentwicklung in all ihren Vernetzungen und Bezügen beitragen können, die nicht nur Metropolen im westlichen Europa berücksichtigt. Auf diese Weise nähert sich der Band auch der Frage an, ob es sich bei der baltischen Stadt um eine Sonderentwicklung handelt, ob es die baltische Stadt als eigenen Subtypus der europäischen Stadt gibt, oder ob sie letztlich nur eine Facette der ostmitteleuropäischen Stadt darstellt.
List of contents
Städtegeschichte im Baltikum oder baltische Stadtgeschichte? Bestandsaufnahme und Versuch eines Impulses
I. Zur Historiografie der Stadtgeschichtsschreibung
1. Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung
2. Urban History Research in Poland
3. Was ist Stadtgeschichte in Estland?
4. Die Stadt als Forschungsobjekt in der Geschichtsschreibung Lettlands
5. Der Anteil auswärtiger Forschender an der Stadtgeschichtsforschung zu Riga und Reval (Tallinn) seit der Mitte des 20. Jahrhunderts
II. Ansätze und Perspektiven der baltischen Stadtgeschichtsschreibung
6. Grundzüge des livländischen Städtewesens im Mittelalter
7. Livonian Towns in Old Russian Chronicles: Interaction between Historiographic Stereotypes and Historical Reality
8. The Political Iconography of Early 20th Century City Planning: Greater-Tallinn by Eliel, Saarinen, 1913
9. The Old Town of Riga in the Architectural Historiography of Latvia, 1860s-1980s
10. Symbolic Appropriation of a Baltic City: On the Peculiarities of Klaipeda in Comparison with Kaliningrad and Olsztyn (1945-1990)