Read more
Eine erfolgsverwöhnte Künstlerin, die Skandalautorin M. G. - das böse Mädchen der polnischen Szene - wird Mutter.
Ein Tagebuch voller Konflikte, von einer Autorin, die keine Tabus scheut.
About the author
Manuela Gretkowska, geboren 1964 in Lodz, studierte Philosophie in Krakau und ging 1988 nach Paris, wo sie sich mit der Anthropologie des Mittelalters beschä;ftigte. 1990 erschien ihr erster Roman ›My zdies emigranty‹. Sie kehrte Anfang der neunziger Jahre nach Polen zurü;ck, wo sie fü;r ›Elle‹, ›Playboy‹ und andere Zeitschriften arbeitete. Sie ist Ko-Autorin der beliebten Fernsehserie ›Miasteczko‹ (Unser Stä;dtchen). Von 1997-2001 lebte sie mit ihrem Lebensgefä;hrten in Schweden.
Summary
Das intime Tagebuch der polnischen Skandalautorin M.G.
»Bei uns im Bad hängt von der Wäscheleine das Ministrantenhemd meines Neffen. Daneben mein Spitzenslip. Neben dem reinweißen Chorhemd ist jedes Loch in der Spitzenstickerei eine Perversion.«
Obwohl sie 1988 nach Paris emigrierte, seit 1997 in Schweden lebte und erst 2001 wieder in ihre Heimat zurückkehrte, ist Manuela Gretkowska, die angebliche »Doppelkitzlerbesitzerin«, die wohl umstrittenste Autorin im katholischen Polen. Ihre als skandalös geltenden Bücher landeten immer wieder auf den Bestsellerlisten. Um so spannender ist die Verwandlung des »bösen Mädchens« zur Mutter, die in diesem literarischen Tagebuch einer Schwangerschaft dargestellt wird. Erneut provoziert die angebliche Pornoschriftstellerin, aber diesmal mit Intimität, Echtheit und Offenheit.
Ihr Buch kann gelesen werden als Bericht über die Identitätssuche einer Frau zwischen Kunst und Leben, als Kritik an den polnischen Zuständen und als Hommage an Werte wie Liebe, Treue und Arbeit. Der für die noch nicht geborene Tochter gewählte Name Polka (»die Polin«) ist programmatisch, denn am Ende steht die Rückkehr nach Polen.