Fr. 14.90

Schließlich, Liebe - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine Emanzipation unter ungewöhnlichen Vorzeichen: Der Weg führt von der Unabhängigkeit zur Liebe.
Sohara ist Krankenschwester, Single, und entschlossen, ein Kind zu bekommen. Als sie eines Tages zufällig erfährt, daß einer der Ärzte, um sein Gehalt aufzubessern, regelmäßig eine Samenbank beliefert, kommt ihr eine verwegene Idee. - Doch das Leben einer alleinerziehenden Mutter, die selbst in einem orthodoxen Kibbuz aufwuchs, erweist sich als doppelt schwierig.

Sohara ist hin- und hergerissen zwischen ihrem traditionell tief verwurzelten Verantwortungsgefühl als Mutter und ihrer Arbeit in einem Jerusalemer Krankenhaus. Wenigstens eins gewährt ihr dieser Konflikt: die Ausblendung des erotischen Faktors. Plötzlich aber wirbelt die Liebe ihr Leben durcheinander.

About the author

Mira Magén, Anfang der fünfziger Jahre in Kfar Saba (Israel) geboren, blieb der orthodoxen, ostjüdisch geprägten Welt ihrer Kindheit bis heute verbunden, die Stationen ihrer Biographie verraten jedoch eine Revolte: Studium der Psychologie und Soziologie, Ehe und Kinder, alle fünf Jahre ein anderer Beruf - Lehrerin, Sekretärin, Krankenschwester und schließlich Schriftstellerin. Magén zählt zu den bedeutendsten Autorinnen ihres Landes. Ihr Werk, das Romane und Erzählungen umfasst, wurde u.a. mit dem Preis des Premierministers 2005 ausgezeichnet. Mira Magén lebt in Jerusalem und hält Poetik-Vorlesungen.

Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren - ein uneheliches Kind jüdischer Abstammung, das bei Pflegeeltern aufwuchs. In Frankfurt besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter und fünf Enkelkinder. Die Liste der Berufe, die sie ausgeübt hat, ist lang. Ihre ersten Bücher schrieb sie nachts, neben Beruf, Familie und Haushalt.
Gleich für ihre ersten Roman bekam sie den Oldenburger Jugendbuchpreis. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich für und über Kinder und ihre Probleme. Für ihre eigenen Bücher und die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem niederländisch-flämischen Sprachraum hat Mirjam Pressler viele Preise und Auszeichnungen erhalten, 1998 wurde sie mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache und 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk. 2013 erhielt sie die Buber-Rosenzweig-Medaille.
Mirjam Pressler lebt in der Nähe von München.

Summary

Eine Emanzipation unter ungewöhnlichen Vorzeichen: Der Weg führt von der Unabhängigkeit zur Liebe.
Sohara ist Krankenschwester, Single, und entschlossen, ein Kind zu bekommen. Als sie eines Tages zufällig erfährt, daß einer der Ärzte, um sein Gehalt aufzubessern, regelmäßig eine Samenbank beliefert, kommt ihr eine verwegene Idee. – Doch das Leben einer alleinerziehenden Mutter, die selbst in einem orthodoxen Kibbuz aufwuchs, erweist sich als doppelt schwierig.

Sohara ist hin- und hergerissen zwischen ihrem traditionell tief verwurzelten Verantwortungsgefühl als Mutter und ihrer Arbeit in einem Jerusalemer Krankenhaus. Wenigstens eins gewährt ihr dieser Konflikt: die Ausblendung des erotischen Faktors. Plötzlich aber wirbelt die Liebe ihr Leben durcheinander. 

Additional text

»Mit filigranem Humor und existenzieller Tiefenschärfe.«
Saarbrücker Zeitung

Report

»Mit filigranem Humor und existenzieller Tiefenschärfe.«
Saarbrücker Zeitung

Product details

Authors Mira Magén
Assisted by Mirjam Pressler (Translation)
Publisher DTV
 
Original title >Beschochwi uwekumi, ischa< (2001)
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783423132015
ISBN 978-3-423-13201-5
Dimensions 120 mm x 191 mm x 17 mm
Weight 266 g
Series dtv Literatur
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Israelische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Emanzipation, Jerusalem, Israel, Selbstfindung, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Frauenschicksal, Liebesgeschichte, alleinerziehende Mutter, Israelische Gegenwartsliteratur, Orthodoxes Judentum, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.