Fr. 25.50

Warum soll der Mensch Verantwortung gegenüber der Natur übernehmen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fachdidaktik Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Verantwortung" ist gerade für heranwachsende Jugendliche im Alter der Pubertät - in welchem sich Schüler*innen in Klasse 7 befinden - von hoher Relevanz. Mit dem Älterwerden machen sie auch die Erfahrung, wie es ist, in bestimmten Bereichen des Lebens mehr und mehr auf sich allein gestellt zu sein und somit auch Verantwortung übernehmen zu müssen. Mit zunehmendem Alter wird den Schüler*innen auch bewusst, dass bestimmte Handlungen auch bestimmte Folgen nach sich ziehen. Der Begriff der Verantwortung ist hierbei vor allem im Ethikunterricht insofern von großer Bedeutung, da hier gleich mehrere Bereiche der Philosophie und Ethik ineinander greifen. Sowohl die Frage nach der Willensfreiheit und den Bedingungen der Möglichkeit selbstbestimmten Handelns, wodurch vor allem anthropologische Fragen angesprochen werden, als auch Fragen zu den Folgen unserer Handlungen anderen gegenüber, werden dabei behandelt. Sowohl der Bereich "Anthropologie" und dabei besonders die Sozialität im Sinne des "Einüben[s] altruistische[r] Grundhaltungen [...] spielt dabei eine Rolle, als auch der Bereich der "Moralphilosophie" im Sinne des "[Erklärens von] Freiheit und Verantwortlichkeit als Bedingungen des Moralischen". Interessant ist es dabei einen Einstieg zum Thema "Verantwortung" mit einer Darstellung der Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur zu schaffen. Dabei erlernen die Schüler*innen gleich, dass eine altruistische Grundhaltung nicht nur gegenüber Menschen vorherrschen kann, sondern auch gegenüber der Natur an sich. Gleichzeitig soll auch deutlich werden, dass der Begriff der Verantwortung auch über das Hier und Jetzt herausgehen und sich auf zukünftige Lebenssituationen beziehen kann. Am Ende dieser Stunde soll, so sieht es der folgende Stundenentwurf vor, den Schüler*innen auch der Zusammenhang von Verantwortung gegenüber der Natur und moralischem Handeln klar sein. Im Zentrum dieses Stundenentwurfs soll die Verantwortung gegenüber der Natur als "Problemfeld der Moral" stehen. Sowohl die Beschreibung von "Naturphänomenen in positiven und negativen Aspekten", als auch das "[Erkennen und Erörtern der] Bedeutung der Natur für den Menschen" sowie das "[Erkennen der] Notwendigkeit, mit der Natur verantwortungsvoll umzugehen" sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Stunde zum Thema "Warum soll der Mensch Verantwortung gegenüber der Natur übernehmen?" soll dabei als Einstiegsstunde in den Themenkomplex "Freiheit und Verantwortung" dienen. [...]

Product details

Authors Fabian Fitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668023109
ISBN 978-3-668-02310-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V301160
Akademische Schriftenreihe Bd. V301160
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.