Read more
Das erste Werk zur Schwerarbeitsverordnung
Ab 2008 ist Schwerarbeit auch von den Arbeitgebern zu melden. Mit diesem Leitfaden steht den Betrieben, die mit der Feststellung der Schwerarbeit konfrontiert sind, aber auch interessierten Arbeitnehmern ein Arbeitsbehelf zur Verfügung, um diese neue, administrative Herausforderung zu überwinden.
Das Buch versteht sich als eine Brücke zwischen den normativen Vorgaben und der Unsicherheit der Menschen, die in der Praxis ihren rechtlichen Pflichten nachkommen müssen, indem es die Arbeit mit dieser neuen, sowohl für die Vollziehung als auch für die Dienstgeberseite komplexen Materie angenehmer und einfacher gestaltet. Checklisten visualisieren schwierige Sachverhalte im Zusammenhang mit den Meldebestimmungen und erleichtern dem Praktiker das Verständnis.
About the author
Mag. Dr. Carina Milisits, 2002-2007 Referentin in der legistischen Abteilung für Pensionsversicherungsrecht im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2008 Referentin im Büro der Frau Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend Dr. Andrea Kdolsky; seit 2009 Fachexpertin in der Sektion I im Bundesministerium für Gesundheit; 2010 Dissertation zum Thema
Summary
Das erste Werk zur Schwerarbeitsverordnung
Ab 2008 ist Schwerarbeit auch von den Arbeitgebern zu melden. Mit diesem Leitfaden steht den Betrieben, die mit der Feststellung der Schwerarbeit konfrontiert sind, aber auch interessierten Arbeitnehmern ein Arbeitsbehelf zur Verfügung, um diese neue, administrative Herausforderung zu überwinden.
Das Buch versteht sich als eine Brücke zwischen den normativen Vorgaben und der Unsicherheit der Menschen, die in der Praxis ihren rechtlichen Pflichten nachkommen müssen, indem es die Arbeit mit dieser neuen, sowohl für die Vollziehung als auch für die Dienstgeberseite komplexen Materie angenehmer und einfacher gestaltet. Checklisten visualisieren schwierige Sachverhalte im Zusammenhang mit den Meldebestimmungen und erleichtern dem Praktiker das Verständnis.