Fr. 39.90

Pflegekinder - Alles was man wissen muss

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Pflegekinder - Alles was man wissen muss: Endlich ein zuverlässiger Ratgeber für Pflegeeltern, Jugendämter, Therapeuten und Herkunftsfamilien, der den Erkenntnissen der modernen Pflegekinderforschung Rechnung trägt und die wichtigsten Fragen von der ersten Beschäftigung mit dem Thema bis zum Leben als Pflegefamilie beantwortet:Was ist bei der Erziehung eines Pflegekindes zu beachten? Wie bewerbe ich mich um ein Pflegekind? Können Kinder zwei Mütter und zwei Väter lieben? Welche Fehler sollten bei Besuchskontakten vermieden werden? Was muss ich über Datenschutz und Akteneinsicht wissen? Welche rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten?Pflegekinder Alles was man wissen muss bietet mit anschaulichen Fallbeispielen eine wertvolle Hilfestellung und beinhaltet unter anderem: Wichtige Überlegungen und Vorbereitungen vor einer Inpflegegabe Die Kriterien der Jugendämter Wie Pflegeeltern die Entwicklung des Kindes unterstützen können Lösungsmöglichkeiten bei auftretenden Problemen Die wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte Eine Übersicht über soziale Leistungen, die Pflegeeltern in Anspruch nehmen könnenZahlreiche Adressen, Literaturhinweise und Internet Links für weiterführende Informationen runden das umfassende Angebot ab.Der Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die psychologischen, rechtlichen und pädagogischen Fragestellungen und ist damit unverzichtbar für alle, die sich mit dem Thema Pflegekind beschäftigen.

List of contents

Inhaltsverzeichnis:Die BasicsAller Anfang ist leichtDie Auswahl der PflegeelternKooperationsbereitschaftVersteckter AdoptionswunschFähigkeit zur AkzeptanzBereitschaft zur VeränderungBelastbarkeitVorhandensein leiblicher KinderSoziale EinbindungWohnungDie notwendigen UnterlagenDer FragebogenDer LebensberichtPolizeiliches FührungszeugnisÄrztliches GutachtenEinkommensnachweisDie PflegeerlaubnisHilfe zur ErziehungHilfe zur Erziehung bei VerwandtenpflegestellenDer HilfeplanBeteiligungPrüfung der AdoptionsmöglichkeitenZusammenwirken der FachkräfteInhalt des Hilfeplans und seine ÜberprüfungKindeswohlDie Gefährdung des KindeswohlsJugendamt: Viel Feind - wenig Ehr Erziehung Mission possible?Grenzen setzenÜbertragung GegenübertragungPflegeeltern als TherapeutenWas will mein Pflegekind mir damit sagen?AggressionenDeine leiblichen Eltern hatten es schwerPflegekinder und leibliche KinderGehören Geschwister zusammen?Werden Kinder so wie ihre leiblichen Eltern?Besuchskontakte der leiblichen ElternSind Besuchskontakte unverzichtbar?Sind Besuchskontakte schädlich?Wenn das Pflegekind keinen Besuchskontakt willKeine Besuchskontakte bei früheren Gewalterfahrungen?Die leiblichen ElternWo sollen die Besuchskontakte stattfinden?Wenn die Eltern nicht zu den Besuchskontakten erscheinenVorbereitung auf den BesuchskontaktAuch ich bin deine MutterDie SchuleZusammenarbeit Lehrer PflegeelternZurückstellungGrundschule oder FörderschuleWertschätzung der leiblichen ElternWenn sich Pflegeeltern und leibliche Eltern nicht mögenKann man zwei Mütter und zwei Väter lieben?Einmal Opfer, immer Opfer?Wie können Pflegeeltern ihr Kind darin unterstützen, Kontrolle über sein Leben zurückzugewinnen und sich aus der Opferrolle zu befreien?Seltsame EssgewohnheitenDas Sprechen über das GescheheneErinnern und VergessenDas kindliche BindungsverhaltenBindung ist nicht gleich BindungSicher gebundene KinderUnsicher - ambivalent gebundene KinderUnsicher - vermeidende KinderDesorganisiert gebundene KinderLebenslange Bindungsstörungen?Sicher gebundene PflegekinderUnsicher - ambivalent gebundene PflegekinderUnsicher - vermeidend gebundene PflegekinderDesorganisiert - gebundene PflegekinderTraumatisierungDie Posttraumatische BelastungsstörungDie wirkungsvollste Therapie: StabilitätHabe ich als Pflegemutter / Pflegevater versagt?TherapiemöglichkeitenPhysiotherapieLogopädieErgotherapieHippotherapieKinesiologieEDU KinesiologieEMDRFamilienstellen nach HellingerTomatis TherapieSpieltherapieBiographiearbeitAutogenes TrainingWunder vollbringen kann keiner Alles was Recht istDer PflegevertragDas PflegegeldDie VormundschaftPflegeeltern als VormünderVormundschaft und Hilfe zur ErziehungDer BeistandDer VerfahrenspflegerDie VerbleibensanordnungFamiliepflegeLängere ZeitEilantragPflegegeldzahlungenDie NamensänderungAntrag auf NamensänderungWichtiger GrundDoppelnamenGebührenWenn sich der Vormund querstelltEntscheidungsbefugnis in AlltagsangelegenheitenUmgangsrechtPflegekinder aus dem AuslandVersicherungenKrankenversicherungRentenversicherungVersicherungsschutz bei SchädenUnfallversicherungElterngeldElternzeitWohngeldMietwohnungPflegekind und ErbschaftTaufe, Firmung etc.SteuernKindergeldKindergeld an die leiblichen Eltern oder an die PflegeelternAnrechung auf PflegegeldBehinderte PflegekinderDatenschutzDas JugendamtDie PflegeelternAnspruch auf AkteneinsichtDie AnzeigepflichtOpferentschädigung Verbände, Initiativen, SelbsthilfegruppenInformationen im InternetWeiterführende LiteraturGesetzeQuellenangabenStichwortverzeichnisImpressum

About the author

Herbert Riedle ist Rechtsanwalt und Physiotherapeut, Inhaber einer Praxis für Physiotherapie.

Barbara Gillig-Riedle, Jg. 1964, Dipl.- Psychologin und Therapeutin, hat mit ihrem Mann drei Kinder adoptiert.

Product details

Authors Ferber-Baue, Katri Ferber-Bauer, Katrin Ferber-Bauer, Gillig-Riedle, Barbar Gillig-Riedle, Barbara Gillig-Riedle, Herber Riedle, Herbert Riedle
Publisher TiVan-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783981487633
ISBN 978-3-9814876-3-3
No. of pages 256
Dimensions 173 mm x 240 mm x 12 mm
Weight 615 g
Subjects Guides > Law, job, finance
Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Pädagogik, Adoption, Selbstmanagement, Pflegekind, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Management / Selbstmanagement, Manager / Selbstmanagement, Kind / Pflegekind

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.