Fr. 72.00

Grundkurs Wirtschaftsinformatik - Eine kompakte und praxisorientierte Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Wirtschaftsinformatik hat sich als wissenschaftliche Disziplin, aber auch als Studienfach an Universitaten, Fachhochschulen und Weiterbildungseinrich tungen mittlerweile etabliert. Ein Kennzeichen fur das "Erwachsenwerden" ei nes Faches ist auch die Anzahl der Lehr-und Fachbticher auf dies em Gebiet. In der Wirtschaftsinformatik waren die Autoren in den vergangenen Jahren auBerst produktiv. Es liegen zahlreiche gute Verbffentlichungen vor, wobei allerdings eine zunehmende Spezialisierung bei den Titeln zu beobachten ist. Die etablierten Einftihrungswerke zur Wirtschaftsinformatik werden von Auf Iage zu Auflage umfangreicher, weil die Autoren versuchen, neue Themenbe reiche und Trends angemessen zu beri.icksichtigen. Wir haben uns mit dem vorliegenden Werk bewuBt auf einen Grundkurs zur Wirtschaftsinformatik beschrankt. Studenten, die sich erstmals mit Wirt schaftsinformatik beschaftigen (mtissen), erhalten einen klar strukturierten Einstieg in die wichtigsten Themen und Fragestellungen ihres Faches. Eine weitere Zielsetzung unseres Buches ist die praktische Umsetzbarkeit des erlernten Stoffes. Hierzu haben wir ein durchgangiges Fallbeispiel entwickelt. Die Leserin oder der Leser wird zu Beginn des Kapitels mit einer praxisrele vanten Fragestellung konfrontiert. Nach dem Durcharbeiten des jeweiligen Kapitels sollte sie bzw. er in der Lage sein, den Fall zu bearbeiten. Als zusatz Hche Mbglichkeit der Lernkontrolle befinden sich am Ende eines jeden Kapi tels mehrere Fragen und Aufgaben. Selbstverstandlich geben wir zu den Fall beispielen, Fragen und Aufgaben auch Lbsungshinweise.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Projektmanagement.- 1.3 Projektmanager und Projektteam.- 1.4 Projektphasen.- 1.5 Fallbeispiel.- 1.6 Fragen und Aufgaben.- 2 Rechnersysteme.- 2.1 Fallbeispiel.- 2.2 Codierung von Daten.- 2.3 Aufbau eines Rechners.- 2.4 Periphere Geräte.- 2.5 Betriebssysteme.- 2.6 Rechnerklassen und -architekturen.- 2.7 Fragen und Aufgaben.- 3 Software.- 3.1 Fallbeispiel.- 3.2 Untergliederung der Software.- 3.3 Anwendungssoftware.- 3.4 Software-Entwicklungssysteme.- 3.5 Individualsoftware und Standardsoftware.- 3.6 Software-Auswahl.- 3.7 Fragen und Aufgaben.- 4 Lokale Rechnernetze.- 4.1 Fallbeispiel.- 4.2 Vernetzung von Arbeitsplätzen.- 4.3 Technische Grundlagen lokaler Netze.- 4.4 Kopplung von lokalen Netzen.- 4.5 PC-Netze.- 4.6 Netzmanagement.- 4.7 Fragen und Aufgaben.- 5 Datenfernübertragung.- 5.1 Fallbeispiel.- 5.2 Grundbegriffe der Datenübertragung.- 5.3 Das ISO-Referenzmodell.- 5.4 Öffentliche Netze für die Datenübertragung.- 5.5 Online-Dienste.- 5.6 Fragen und Aufgaben.- 6 Datenbanken.- 6.1 Fallbeispiel.- 6.2 Aufbau und Aufgaben von Datenbanksystemen.- 6.3 Entwurf einer logischen Datenstruktur.- 6.4 Relationales Datenmodell.- 6.5 Datenbanksprachen.- 6.6 Datenintegrität und Ausblick.- 6.7 Fragen und Aufgaben.- 7 Bürokommunikation.- 7.1 Fallbeispiel.- 7.2 Inhalte und Ziele der Bürokommunikation.- 7.3 Basisfunktionen der Bürokommunikation.- 7.4 Workflow Management-Systeme.- 7.5 Bürosystemkonzepte.- 7.6 Fragen und Aufgaben.- 8 Software-Entwicklung.- 8.1 Fallbeispiel.- 8.2 Aufgaben und Ziele.- 8.3 Der Entwicklungsprozeß.- 8.4 Allgemeine Prinzipien der Software-Entwicklung.- 8.5 Ausgewählte Methoden.- 8.6 Fragen und Aufgaben.- 9 Betriebliche Informationssysteme.- 9.1 Fallbeispiel.- 9.2 Grundlagen.- 9.3 Einteilung betrieblicherInformationssysteme.- 9.4 Aufbau betrieblicher Informationssysteme.- 9.5 Führungsinformationssysteme.- 9.6 Entscheidungsunterstützungssysteme.- 9.7 Expertensysteme.- 9.8 Fragen und Aufgaben.- 10 Informationsmanagement.- 10.1 Fallbeispiel.- 10.2 Definition.- 10.3 Aufgaben des Informationsmanagements.- 10.4 Notwendigkeit des Informationsmanagements.- 10.5 Herausforderungen für das Informationsmanagement.- 10.6 Organisation des Informationsmanagements.- 10.7 Ganzheitliches Informationsmanagement.- 10.8 Aufgaben und Kompetenzen des Informationsmanagers.- 10.9 Rechtsfragen der Informationsverarbeitung.- 10.10 Zukunftschancen des Informationsmanagements.- 10.11 Fragen und Aufgaben.- 11 Lösungshinweise zu den Fragen und Antworten.- 11.1 Hinweise zu Kapitel 1.- 11.2 Hinweise zu Kapitel 2.- 11.3 Hinweise zu Kapitel 3.- 11.4 Hinweise zu Kapitel 4.- 11.5 Hinweise zu Kapitel 5.- 11.6 Hinweise zu Kapitel 6.- 11.7 Hinweise zu Kapitel 7.- 11.8 Hinweise zu Kapitel 8.- 11.9 Hinweise zu Kapitel 9.- 11.10 Hinweise zu Kapitel 10.- 12 Lösungen zu den Aufgaben des Fallbeispiels.- 12.1 Lösungen zu Kapitel 1.- 12.2 Lösungen zu Kapitel 2.- 12.3 Lösungen zu Kapitel 3.- 12.4 Lösungen zu Kapitel 4.- 12.5 Lösungen zu Kapitel 5.- 12.6 Lösungen zu Kapitel 6.- 12.7 Lösungen zu Kapitel 7.- 12.8 Lösungen zu Kapitel 8.- 12.9 Lösungen zu Kapitel 9.- 12.10 Lösungen zu Kapitel 10.- Sachwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Dietmar Abts lehrt das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Niederrhein, Mönchengladbach. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und EDV-Beratung.

Product details

Authors Dietmar Abts
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783528055035
ISBN 978-3-528-05503-5
No. of pages 346
Dimensions 150 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 470 g
Illustrations IX, 346 S.
Series Ausbildung und Studium
Ausbildung und Studium
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Projektmanagement, Wirtschaft, B, Organisation, Betriebswirtschaft und Management, Business, Business and Management, Unternehmensanwendungen, Rechnernetze, Referenzmodell, Standardsoftware, Business and Management, general, IT in Business, Management science, Business applications, Wirtschaftsinform

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.