Fr. 31.90

Stark trotz Stress - Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Polizei

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Aufgaben und Anforderungen in der Polizei sind vielfältig, herausfordernd und häufig "stressig". Erkrankungen aufgrund von Stressbelastungen haben in allen Berufsfeldern in Deutschland zugenommen - die Polizei ist hier keine Ausnahme. Die Arbeits- und Organisationspsychologinnen und -psychologen in der Polizei stellen sich dem täglichen Anspruch, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Polizei nachhaltig zu fördern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es nötig, stets aktuelles Wissen und Erfahrungen zum Thema Stress in der Polizei zu erlangen.Dieser Band soll dazu dienen, empirische Untersuchungen, aktuelle Konzepte und innovative Interventionsprogramme der Gesundheitsförderung in der Polizei darzustellen und einen Austausch zu diesem Thema zu fördern. Insbesondere geht es in diesem Buch um allgemeine und polizeispezifische Stressoren in der Polizeiarbeit, arbeitsbezogene und persönliche Ressourcen beim Umgang mit Stress, sowie Maßnahmen des Umgangs mit Stress in der Polizei. Hierzu gehören beispielsweise Strategien der Personalentwicklung oder der gesundheitsbezogenen Arbeitsgestaltung.

List of contents

Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort zum Band "Stark trotz Stress - Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Polizei - Nachhaltige Beiträge der Arbeits- und OrganisationspsychologieAufbau und Überblick über das Buch ÜBERBLICK1 Harte Fakten, gefährliche Halbwahrheiten und totaler Nonsens - Evidenz aus der Arbeits- und Organisationspsychologie ohne Konsequenz im Personalmanagement der PolizeiAndrea Fischbach, Philipp Lichtenthaler & Jessica Boltz2 Stress als Angriff auf das SelbstNorbert K. Semmer, Nicola Jacobshagen, Laurenz L. Meier, Wolfgang Kälin, Franziska Tschan, Anita C. Keller, Ivana Igic, Rabea Krings, Achim Elfering STRESS IN DER POLIZEIARBEIT3 Gewalt gegen Polizeibeamte - DER oder ein Stressfaktor im Polizeialltag?Bettina Zietlow4 Interorganisationale Zusammenarbeit bei Großschadenslagen als Stressfaktor für PolizeieinsatzkräfteIngrid Knigge & Gesine Hofinger RESSOURCEN IN DER POLIZEI5 Authentische Emotionen von Führungspersonen: Treiber für Arbeitsengagement?Jessica Boltz & Andrea Fischbach6 Coping(-muster) im PolizeidienstKlaus Michael Reininger & Robert Jacek Gorzka 7 Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in der Polizei messbar machen - erste Ergebnisse einer empirischen UntersuchungKarin Herbers & Torsten Porsch8 Gesunde Arbeitszeitgestaltung. Empirische Befunde und praktische Empfehlungen für das GesundheitsmanagementAlexandra Sporbert & Christian Härtwig 9 Stressbewältigung durch präventive Bewegungsprogramme - Eine kritische Betrachtung zum Einfluss des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf psychisches Wohlbefinden und Krankenstand in PolizeibehördenThorsten Weiler 10 Training Emotionaler Kompetenzen im PolizeiberufSarah Herpertz & Astrid Schütz 11 Gesundheitsförderung für die Polizei durch die Entwicklung interkultureller KompetenzenMarion Tacke & Sarah Porcher 12 Anforderungen an eine effiziente Stressprävention in der Polizei aus Sicht der operativen Ebene - Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Polizei NiedersachsenMario Gruschinske

Product details

Assisted by Jessica Boltz (Editor), Andrea Fischbach (Editor), Philipp W. Lichtenthaler (Editor), Philipp W Lichtenthaler (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 31.07.2015
 
EAN 9783866764293
ISBN 978-3-86676-429-3
No. of pages 206
Dimensions 150 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 273 g
Series Psychologie in der Polizeiwissenschaft
Psychologie in der Polizeiwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.