Fr. 90.00

Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen - Mindestrendite und Restrisiko. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern?

Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen.- 2.1 Zielsetzung des Investors.- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs.- 2.3 Betrachtete Risiken.- 2.4 Behandelte Fragestellungen.- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte.- 3.1 Risiko-Lebensversicherung.- 3.2 Kapital-Lebensversicherung.- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung.- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte.- 4.1 Fondsanlage.- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag.- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken.- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt.- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall.- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 5.4 Beispiel.- 6 Kombination unkorrelierter Risiken.- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds.- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 6.3 Beispiel.- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken.- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung.- 7.2 Optionsbewertungsmodell.- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds.- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 7.5 Beispiel.- 8 Periodisierung der Prämienzahlung.- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen.- 8.2 Bekanntheit der Verteilung.- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie.- 9 Effekte modifizierter Annahmen.- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching").- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung.- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells.- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs.- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten.- 10.1 Annahmen.- 10.2 Betrachtete Fonds.- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte.- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse.

About the author

Frank Müller war von 1991 bis 1999 im Systemmanagement (PC-Netzwerke, Großrechneranbindung, hochverfügbare Unix-Cluster) tätig. §Im Jahre 1999 erfolgte dann der Wechsel in die seit 1987 nebenberuflich durchgeführte Softwareentwicklung (verschiedene Rollen als Softwarearchitekt, Entwicklungsleiter und Berater; Themenschwerpunkte: JEE-basierte Webanwendungen und Datenkonsolidierung, Smalltalk-basiertes Configuration Management für TK-Unternehmen). §Darüber hinaus bietet er Prozessberatung, Fachkonzepte, Architektur, Design und Entwicklung (Schwerpunkte Smalltalk und GemStone/S) im Bereich Telekommunikation an.

Summary

Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern?

Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird.

Product details

Authors Frank Müller
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783824478361
ISBN 978-3-8244-7836-1
No. of pages 140
Weight 246 g
Illustrations XXIII, 140 S. 28 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Investment-Geschäft, Lebensversicherung, C, Risiko, optimieren, Fonds, Finance, Versicherung und Versicherungsmathematik, Versicherungen, Financial Services, Finance, general, Economics and Finance, Restrisiko, Insurance, Mindestrendite, Todesfallrisiko, ebensversicherungen, fondsgebundene, Ausfallrisiko

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.