Read more
Stiftungen als Träger von Unternehmen haben sich in den letzten fünfzig Jahren als fester Bestandteil der Stiftungslandschaft etabliert; dennoch sind sie seit geraumer Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen, weil sie aus einem Wandel des traditionellen Verständnisses der Stiftung resultieren. Wie berechtigt ist diese Kritik? Welche Zukunftsaussichten haben Unternehmensträgerstiftungen in einem sich schnell ändernden Umfeld?
Die Arbeit zeigt anhand zahlreicher Beispiele die verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten sowie der dahinter stehenden Motive auf. Ausführlich erläutert der Verfasser die typische Struktur der gemeinnützigen mittelbaren Unternehmensträgerstiftung, die sich letztlich als Regelfall etabliert hat. Die Darstellung der neuesten Entwicklung auf den Gebieten des Stiftungs- und des Stiftungssteuerrechts rundet die Arbeit ab. Ein Anhang enthält ein Verzeichnis von über 200 Unternehmensträgerstiftungen und unternehmensverbundenen Stiftungen. Insgesamt bietet das Werk einen hervorragenden Überblick über die Praxis der Unternehmensträgerstiftung in Deutschland.
Der Verfasser ist Referent im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.