Fr. 8.90

Perspektivität und Interpretation - Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vorliegende Band verfolgt die Absicht, Genese und Funktionsbedingungen der Sozialität zu analysieren. Die wichtigsten Quellen für das Verständnis jener sozial-kognitiven Prozesse, die Sozialität sowohl voraussetzen als auch erzeugen, sind der genetische Strukturalismus und das aus den Traditionen des Interaktionismus und der Phänomenologie hervorgegangene interpretative Paradigma einer disziplinübergreifenden Sozialwissenschaft, die sinnrekonstruktiv und nicht-reduktionistisch verfährt. In dieser Perspektive sollen die im vorliegenden Band vereinigten Arbeiten zu einer systematischen Erweiterung der herkömmlichen entwicklungspsychologischen Konzeption sozialer Kognition beitragen. Sie behandeln bereichsspezifische Beschreibungen alltagswissenschaftlicher Konzepte von Personen, Beziehungen und Systemen, die soziale Konstitution des sozialen Verstehens und die Performanz des sozialen Verstehens bestimmende Bedingungen der inneren Natur und der soziale Struktur.

About the author

Wolfgang Edelstein§Geb. am 15. Juni 1929 in Freiburg im Breisgau, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Emeritusgruppe Entwicklung und Sozialisation; Akademischer Steckbrief:§Dr. phil., Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, bis 1997 Mitglied des Kollegiums und Direktor am Institut; Ehrendoktor der Sozialwissenschaften, Universität Island; Honorarprofessor der Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin und Universität Potsdam.§Forschungsinteressen: Entwicklung und Sozialisation; Sozial-kognitive und moralische Entwicklung; Schul- und Unterrichtsforschung: schulische Bedingungen erfolgreichen Lernens; Schulentwicklung und Schulreform§Theodor-Heuss-Preisträger 2012, Träger des "Hildegard-Hamm-Brücher-Förderpreises für Demokratie lernen und erfahren" 2009

Summary

Der vorliegende Band verfolgt die Absicht, Genese und Funktionsbedingungen der Sozialität zu analysieren. Die wichtigsten Quellen für das Verständnis jener sozial-kognitiven Prozesse, die Sozialität sowohl voraussetzen als auch erzeugen, sind der genetische Strukturalismus und das aus den Traditionen des Interaktionismus und der Phänomenologie hervorgegangene interpretative Paradigma einer disziplinübergreifenden Sozialwissenschaft, die sinnrekonstruktiv und nicht-reduktionistisch verfährt. In dieser Perspektive sollen die im vorliegenden Band vereinigten Arbeiten zu einer systematischen Erweiterung der herkömmlichen entwicklungspsychologischen Konzeption sozialer Kognition beitragen. Sie behandeln bereichsspezifische Beschreibungen alltagswissenschaftlicher Konzepte von Personen, Beziehungen und Systemen, die soziale Konstitution des sozialen Verstehens und die Performanz des sozialen Verstehens bestimmende Bedingungen der inneren Natur und der soziale Struktur.

Product details

Assisted by Edelstein (Editor), Edelstein (Editor), Wolfgang Edelstein (Editor), Monik Keller (Editor), Monika Keller (Editor), Uta S. Eckensberger (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783518279649
ISBN 978-3-518-27964-9
No. of pages 467
Dimensions 117 mm x 22 mm x 177 mm
Weight 274 g
Series Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Sozialwissenschaft, Perspektivität, Soziale Kognition, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.