Fr. 37.90

Gewinnung und Verarbeitung des Bernsteins

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Über die durch Sammeln gewonnenen Bernsteinmengen an der sogenannten Bernsteinküste wird in einigen Chroniken berichtet. So soll die jährliche Menge durch Aufsammeln an den Stränden 20 bis 30 Tonnen betragen haben. Nach heftigen Stürmen konnte die Menge des im Verlaufe eines Tages angespülten Bernsteins auch 1.000 Kilogramm und mehr erreichen. Das einfache Sammeln von Bernstein am Spülsaum der Küste war die am weitesten verbreitete und wohl ergiebigste Methode zur Bernsteingewinnung. Aber auch andere Methoden führten zum Erfolg: Bernsteinfischen oder Bernsteinschöpfen. Dabei stellte sich der Bernsteinfischer mit einem an einer langen Stange befestigten Netz in die Brandung. Das Netz wurde in die auflaufende Welle gehalten. Dabei füllte es sich mit Seetang und Sprockholz, zwischen denen sich der aufgewirbelte Bernstein verfangen hatte. Das Material wurde an den Strand geworfen und dort durchsucht. Diese Methode wird noch heute an Ostseeküstenabschnitten in Russland, Litauen, Polen, Deutschland und Dänemark angewandt. Der auf diese Weise gewonnene Bernstein wird in älterer Literatur gelegentlich als "Zugbernstein" oder "Schöpfstein" bezeichnet. (Wiki) Illustriert mit 24 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1883.

Product details

Authors Richard Klebs
Publisher Fachbuchverlag-Dresden
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783956927430
ISBN 978-3-95692-743-0
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 140 g
Illustrations Illustriert mit 24 S/W-Abbildungen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Mineralogy, petrography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.