Sold out

Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys - Ein Beitrag zur Methode der Kunstkritik aus der Sicht der rhetorischen Anthropologie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Am Beispiel des sozialen Gesamtkunstwerks bei Joseph Beuys wird die allgemeine Kunsttheorie durch die Perspektive der homo-rhetoricus-Anthropologie erweitert, um hieraus die rhetorische Kritik als Methode für die Analyse konkreter Kunstformen zu entwickeln. Die zugrundeliegende Auffassung, daß schon das 'natürliche' Redenkönnen des Menschen eine Art 'Kunst' zum Ausdruck bringe, hat sich in der Auseinandersetzung mit dem von Beuys vertretenen anthropologischen Kunstbegriff bewährt. In der Analyse wird die (Selbst-)Darstellung des Künstlers als 'rhetorische Figur' vorgestellt. Zugleich wird deutlich gemacht, inwiefern der häufig zu weit gefaßte Satz "Jeder Mensch ist ein Künstler" nicht nur als beschreibende Aussage, sondern als ethischer 'Anspruch' gelesen werden kann, der eine Forderung im Sinne des Soll-Sein, damit eine Begrenzung enthält. Dies wird von Joseph Beuys - so die These - in der Aktion "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" als plastisches Bild formuliert.

About the author

Dr. Manuela Göhner, Kusterdingen, ist Biologin mit einem Auge für Details. Sie hält stimmungsvolle Momente der Natur und die Vielfalt schöner Gärten in ihren Fotografien fest.

Product details

Authors Manuela Göhner
Publisher Athena Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.07.2015
 
EAN 9783932740701
ISBN 978-3-932740-70-1
No. of pages 264
Dimensions 140 mm x 211 mm x 17 mm
Weight 465 g
Illustrations m. 22 Abb.
Series Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Subject Humanities, art, music > Art > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.