Sold out

Zwischen Museum und Warenhaus - Ästhetisierungsprozesse und sozial-kommunikative Raumaneignungen des Bürgertums (1823-1920)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Gebäude setzen Zeichen. Sie vermitteln dem Betrachter etwas von den Wertvorstellungen des Bauherrn, etwas darüber, wie er sich selbst sieht und gesehen werden will. Gebäude strukturieren den Raum, in dem sie stehen: In ihrer Funktionalität - z. B. als Museum, als Wohnhaus, als Warenhaus - bilden sie die Bezugspunkte der Infrastruktur. In ihrer ästhetischen und baulichen Gestalt sind sie Ausdruck der Eigentumsverhältnisse und prägen die Qualität des Viertels. So sind sie tragendes Element in der Gestaltung der Lebenswelt - sowohl durch ihre vielfachen Bezüge zur Außenwelt wie auch durch ihre Ausformung im Innern.Der Symbolwert architekturaler Gestaltung hat weitreichende identitätsbildende und identitätsversichernde Funktionen. Unter diesem Blickwinkel ist sie ein entscheidendes Medium zur Re-Produktion sozialer Ungleichheitsstrukturen - wie ihre ästhetische Dimension allerdings auch das Potential von Kritik und Emanzipation in sich birgt. In dieser Hinsicht entschlüsselt sich Architektur als konstituierendes Element sowohl des topografischen wie auch des sozialen Raumes.In dieser Arbeit geht es um eine Analyse des Funktionszusammenhangs von Architektur, ästhetischer Wahrnehmung und sozialer Praxis, es geht um die Funktionen, die die Architektur und Kunst in den Bildungs- und Modernisierungsprozessen der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zu deren Zusammenbruch im Ersten Weltkrieg spielten. Dabei ist es das besondere methodische Anliegen, neben dem kunstwissenschaftlichen Ausgangspunkt ergänzend und Perspektiven erweiternd Bezug zu nehmen auf soziologische, sozial-psychologische und historische Ansätze, um diese mit Theorien der Ästhetik, Wahrnehmung und Kommunikation zu verknüpfen.

About the author

Rooch, Alarich, PD Dr. phil.; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 1987 Promotion; 2000 Habilitation in Bremen; langjährige Tätigkeit in verschiedenen Museen und im Ausstellungswesen; Ausstellungsleiter in der Privatwirtschaft; Lehraufträge an den Universitäten Bochum, Essen, Oldenburg sowie an der Kunstakademie Düsseldorf; Privatdozent an der Universität Bremen. Forschungstätigkeiten zur Kunstgeschichte und Architektur vom Mittelalter bis zur Jetztzeit sowie zur Visuellen Kultur, zur Ästhetik, zum Themenkomplex Kunst und Neue Medien und zur Kunstdidaktik.

Product details

Authors Alarich Rooch
Publisher Athena Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2015
 
EAN 9783932740916
ISBN 978-3-932740-91-6
No. of pages 316
Dimensions 160 mm x 236 mm x 20 mm
Weight 695 g
Illustrations 106 Abb.
Series Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Museumspädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.