Sold out

Die Stadt zum Sprechen bringen - Sprachwerke im öffentlichen Raum - Performative Annäherungen. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Neben Texten, die informieren, für Werbung eingesetzt werden oder als Leitsystem fungieren, fallen heute noch andere Formen von Text im Stadtraum auf, und zwar Texte, die sich in Fassaden und Mauern einfügen, integraler Bestandteil der Architektur und des öffentlichen Raumes sind.Das Besondere dieser Sprachwerke ist, dass diese nicht auf rein visuellem Wege zu erschließen sind, sondern von ihren Betrachtern eine Bewegung und damit eine körperlich-sinnliche Beteiligung beim Lesen einfordern. Die Sprachwerke oszillieren zwischen ortsbezogenem Werk und raumkonstituierender Aufführung, in der die Präsenz der Menschen, die Wahrnehmung und Erfahrung der Vorübergehenden auf besondere Weise Teil der Sprachwerke und damit zu einem bewusst erlebten Geschehen des öffentlichen Raumes werden.Für die Untersuchung der Sprachwerke und ihres Wirkungspotentials hat Kirsten Winderlich ein induktives, ästhetisch-qualitatives und künstlerisches Verfahren entwickelt. Dieses Verschriftlichungsverfahren, das sich medialer Montageverfahren bedient, hat die Autorin exemplarisch an Kunstwerken und Orten in Berlin angewendet. Das Ziel war, mit Hilfe der Verschriftlichungsprozesse, gekoppelt an Fotografie, Zeichnung und Inszenierung, ein selbstreflexives und epistemisches Schreiben zu entwickeln, das das komplexe ästhetische Erfahrungspotential, das Performative der Sprachwerke greifbar macht. Die Methoden nehmen hierbei Schritt für Schritt die bereits erfahrene und greifbar gemachte Struktur der Sprachwerke auf. Sie bilden ein Äquivalent zum Aufführungscharakter der Sprachwerke. Dieses Vorgehen knüpft an den aktuellen Diskurs der Kunstpädagogik an, Forschungsmethoden zu entwickeln und zu erproben, die ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse rekonstruieren und kommunizierbar machen.

About the author










Kirsten Winderlich, Dr.phil., Studium der Kunstpädagogik, Sonderpädagogik und Kulturarbeit in Oldenburg und Berlin, seit 1994 Arbeit als Kunstpädagogin in Kindergarten, Schule und Museum, zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ästhetische Praxis und Bildung an der Fachhochschule Potsdam, Veröffentlichungen zu ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen, zur Kooperation zwischen Pädagogen und Künstlern, sowie zum Bildungspotential von Raum.

Product details

Authors Kirsten Winderlich
Publisher Athena Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.07.2015
 
EAN 9783898962346
ISBN 978-3-89896-234-6
No. of pages 332
Dimensions 158 mm x 235 mm x 21 mm
Weight 745 g
Illustrations 92 SW-Abb.
Series Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artificium
Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Pädagogik, Bildung, Berlin, Öffentlicher Raum, Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Raum / Öffentlicher Raum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.