Read more
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Geldpolitik und internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: TTIP ist derzeit wohl eines der kontrovers diskutierten Themen in der europäischen Handelspolitik. Die vorliegende Thesis arbeitet die teils polemisch geführten Diskussionen zwischen TTIP-Gegnern und TTIP-Befürwortern sachlich auf. Dabei wird zunächst der aktuelle Stand der Verhandlungen dargelegt. Im Anschluss werden verschiedene Studien skizziert welche die Folgen eines Freihandelsabkommens auf die europäische und die amerikanische Ökonomie untersuchen. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus der europäischen Integration - insbesondere aus dem europäischen Binnenmarkt - mit in die TTIP-Reflexion miteinbezogen. Wesentliche Schwächen und Kritikpunkte an dem geplanten Freihandelsabkommen werden ebenso behandelt wie Lösungsansätze die TTIP zu einem positiven Abschluss verhelfen können.
List of contents
1. und 2. Ebene des Inhaltsverzeichnisses:1 Einleitung1.1 Wirtschaftliche Verflechtung zwischen EU und USA1.2 Problemstellung2 Was ist TTIP2.1 Entwicklungsschritte bis zur Verhandlungsaufnahme2.2 Die Inhalte des Verhandlungsmandates der Europäischen Komission3 Prognose gesamtwirtschaftlicher Folgen von TTIP3.1 Ausgewählte Studien3.2 Kritische Betrachtung der Studien4 Lehren aus der europäischen Integration4.1 Ex-ante Prognosen der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Binnenmarkts4.2 Ex-post Analyse der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Binnenmarkts4.3 Rückschlüsse auf die TTIP-Prognosen5 Mögliche Schwächen von TTIP5.1 Überblick über die Kritikpunkte5.2 Probleme beim Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse6 Lösungsansätze für eine erfolgreiche Reduktion nichttarifärer Handelshemmnisse6.1 Der Europäische Binnenmarkt als Vorbild?6.2 Schlüsse für eine erfolgreiche Reduktion nichttarifärer Handelshemmnisse durch TTIP7 Einschätzung einer tatsächlichen Umsetzung der TTIP-Verhandlungen7.1 Implementieren einer Veränderungsstrategie7.2 Politische Durchsetzbarkeit7.3 CETA als Blaupause für TTIP?8 Fazit