Fr. 37.90

Systemtheoretisch orientierte Sozialarbeit in Betrieben - Demografische Veränderungen und daraus resultierende veränderte Personalstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben in Deutschland etwa 82 Millionen Menschen, 2060 werden es voraussichtlich nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Daneben kommt es zu erheblichen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung. Heute sind 20% der
Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Bereits in den kommenden beiden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen deutlich steigen. `Im Jahr 2060 wird dann jeder Dritte mindestens 65 Lebensjahre durchlebt haben - jeder Siebente wird sogar 80 Jahre oder älter sein´ sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Roderich Egeler, im Rahmen einer Pressekonferenz zur 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Destatis 2009: Pressemitteilung Nr. 435)

Diese Veränderungen stellen zukünftig eine der großen Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Wurde der demografische Wandel lange Zeit als abstrakte Erscheinung nur marginal bedacht, sind die Auswirkungen
demografischer Veränderungen im Jahre 2013 deutlich zu spüren. Sie stellen die Gesellschaft sowohl finanz-, sozial- als auch arbeitsmarktpolitisch vor Probleme, deren Lösungen aktuell umfangreich diskutiert werden. In der folgenden
Arbeit wird nach den Möglichkeiten systemtheoretisch orientierter betrieblicher Sozialarbeit angesichts demografischer Veränderungen in der Bundesrepublik
Deutschland gefragt. Hierzu wird sich in dieser Arbeit vorwiegend mit den Auswirkungen demografischer Veränderungen auf Personalstrukturen in Betrieben
und den Möglichkeiten durch systemtheoretisch orientierte Sozialarbeit positiven Einfluss auf diese zu nehmen befasst. Es sollen im Kontext systemtheoretischer Überlegungen die Möglichkeiten betrieblicher Sozialarbeit thematisiert
werden die negativen Folgen demografischer Veränderungen auf die Personalstruktur zu mindern und das positive Entwicklungspotential dieser Veränderungen auszuschöpfen. Es soll aufgezeigt werden, wie systemtheoretisch orientierte betriebliche Sozialarbeit dazu beitragen kann Unternehmen zu helfen, ihre zukünftig veränderte Mitarbeiterstruktur optimal zu nutzen. Dies geschieht durch die Darlegung von Methoden und Kernkompetenzen Sozialer Arbeit und deren Einsatz, unter der Berücksichtigung eines systemtheoretischen Ansatzes, um
sowohl für den Betrieb, als auch für die Mitarbeiter nachhaltigen Nutzen zu generieren. Am Anfang der Arbeit steht die Einführung in das Problem des Demografischen Wandels und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für
Betriebe in [...]

Product details

Authors Florian Sapper
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668011861
ISBN 978-3-668-01186-1
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V302635
Akademische Schriftenreihe Bd. V302635
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.