Fr. 63.00

Medienlandschaft im Umbruch? Private Printmedien und öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Fernsehen im Internet

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das rasante Heranwachsen und die Etablierung des Internets wirken sich auch signifikant auf die Medienbranche aus. Bereits etablierte Medien, wie die Zeitungen, das Radio oder das Fernsehen müssen sich auf neue Technologien und ein neues Rezipienten- und Konsumentenverhalten einstellen. Zudem entsteht ein neuer Wettbewerb in der Medienbranche, in dem die etablierten Medien auf neue Konkurrenten und ein neues Umfeld stoßen. Ein Medienwandel ist im vollen Gange und fordert die Medienbranche heraus.
Das Internet ist theoretisch zwar nur ein Netzwerk, das Computer miteinander verbindet, in der Praxis werden den Nutzern aber sehr umfangreiche Möglichkeiten und Funktionen geboten, die andere Medien nicht bieten können. Zwischen zuvor klar getrennte Bereiche der Medien, wie Presse und Rundfunk, entstehen im Internet Schnittstellen. Während
das Internet auf der einen Seite starke Zuwachsraten verzeichnet kämpfen auf der anderen Seite private Printmedien und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkund Fernsehanstalten gegen Reichweitenverluste. Fakt ist, dass besonders junge Rezipienten sich von klassischen Zeitung und den Programmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens abwenden und nun unter anderem über das Internet erreicht und als Rezipienten (wieder)gewonnen werden sollen. Aber: Ist das Internet wirklich das neue Medium und laufen die klassischen Medien Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk Gefahr langfristig auszusterben? Oder wird das Internet eher komplementär genutzt, um sich umfassender und gezielter zu informieren?

Diese Arbeit blickt hinter die Kulissen des Streites zwischen den Verlegern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen: Warum erstreckt sich der Konflikt nicht auf alle Rundfunk- und Fernsehanstalten, sondern implizit nur auf die Öffentlich-Rechtlichen? Wird das Internet nur als "Alibi" für das jeweilige Verhalten genutzt? Gibt es sogar andere Hintergründe oder Ereignisse, die zu den Streitigkeiten führen und verschleiert werden sollen? In welchen Positionen befinden sich die beiden Lager? Welche Interessen werden von privaten Verlagen und öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten verfolgt? Ist es sogar möglich, dass hier wirtschaftliche Interessen vor publizistischer Qualität stehen?

Product details

Authors Kerstin Urban
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668015098
ISBN 978-3-668-01509-8
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V138459
Akademische Schriftenreihe Bd. V138459
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.