Fr. 26.50

Schnittstellenprobleme und -management bei unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Nur in Märchenbüchern ist es möglich, Probleme über Nacht zu lösen. Auch wir mussten ganz schön rackern und hatten manchmal keinen Durchblick mehr. Aber wir haben es doch noch geschafft." Das sagte Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung von 1982 - 1998, zur Einweihung eines neuen Gebäudes der Bundesregierung in Berlin. Daran ist schon auf den ersten Blick erkennbar, dass sich die Problematik der Schnittstellen nicht nur innerhalb von Unternehmen wiederfindet, sondern auch bei global angelegten Projekten.

Schnittstellenprobleme resultieren in erster Linie aus der Komplexität der vielen verschiedenen Aufgaben und aus der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Abteilungen, die teilweise an gleichartigen Projekten arbeiten.

Für Unternehmen die komplexe Produkte entwickeln ist Schnittstellenmanagement von enormer Bedeutung, da nur durch optimale Voraussetzungen effektiv und effizient gearbeitet bzw. kooperiert werden kann. Nur deshalb können gute Ergebnisse erzielt werden können. Aufgrund der globalen
Vernetztheit der Probleme reichen alt bewährte Handlungsmuster oft nicht mehr als Lösungsmöglichkeit aus.

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement bei unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten. Es werden mögliche Ansätze betrachtet, wie Probleme an Schnittstellen zu
verhindern bzw. zu managen sind, um aus wirtschaftlicher Sicht die besten Ergebnisse erzielen zu können.

Als erstes wird der Begriff Schnittstelle definiert und es wird gezeigt, welche Schnittstellen im Unternehmen auftreten können und welche Probleme daraus resultieren. Im nächsten Schritt werden Schnittstellen bei unternehmensübergreifenden Aufgaben und deren Ursachen für die dort auftretenden Probleme beschrieben. Im dritten Teil wird das Schnittstellenmanagement definiert und die zugehörigen Aufgaben, Ziele und Funktionen des Schnittstellenmanagement erläutert. Im vierten Teil werden noch
einige ausgewählte Ansätze zur Problemlösung kurz dargestellt. Insbesondere wird auf das Konfliktmanagement, Komplexitätsmanagement, Performance Management und Wissensmanagement eingegangen. Zum Schluss wird versucht die Problematik der Schnittstellen am Beispiel von AUTOSAR, einer unternehmensübergreifenden Software-Entwicklungskooperation, darzustellen.

Product details

Authors Christine Göppert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668013742
ISBN 978-3-668-01374-2
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V141028
Akademische Schriftenreihe Bd. V141028
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.