Read more
Band 7 der Kripper Schriftenreihe umfasst 14 Geschichten und einige Fotos vom alten Kripp. Die Geschichte von einem Kripper in Verbindung mit dem Deutschen Kaiser, das Kriegsende 1918 in Kripp sowie die letzten Kriegstage in Kripp 1945 sind von seltener Güte. Die alten Brücken über der Ahr sind kaum noch in Erinnerung. Wer kennt noch die Auswirkungen der Kripper Malaria, die Geschichte der Hochwassernotkapelle und vieles mehr. Präzise Recherchen von Willy Weis und Hildegard Funk bringen Licht in die dunklen Archivkammern. In Band 7 wird die Rheinquerung dokumentiert mit der Gierponte und späteren Querseilfähre, viel Archivmaterial aufgearbeitet von Alexander Bohrer und wie die Spitze des Kripper Wasserturmes verschwand berichtet Horst Krebs.
About the author
Willy Weis:
Die in Remagen geborene Kauffrau Hildegard Funk, Mutter zweier Töchter, lebte bis 1974 in Remagen. Seit der Berufung ihrer Familie durch das Auswärtige Amt nach Nairobi lebte sie fast 18 Jahre lang in verschiedenen Ländern der Erde. Bedingt durch den Tod ihres Mannes auf Posten der Deutschen Botschaft Moskau 1985 kehrte sie in heimatliche Gefilde zurück und lebte seit dem mit ihrem Lebenspartner, nach verschiedenen langjährigen Auslandsaufenthalten, in Kripp. Als ehemaliges langjähriges Vorstandsmitglied des Bürger-und Heimatvereines Kripp eV. fand sie Freude an der Ortsgeschichte von Kripp. Der in Bonn-Beuel geborene Willy Weis, verbrachte annähernd seine ersten 40 Lebensjahre in Beuel-Geislar. Als pensionierter Polizeibeamter zog er 1985 nach Remagen-Kripp und befasste sich als Vorsitzender des Bürger-und Heimatvereines Kripp e.V. bis zu seinem Wegzug 1999 an die Costa Blanca mit der Kripper Heimatgeschichte. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn 2008 zur Rückkehr. Seit dieser Zeit widmet er sich als Ehrenmitglied des Bürger- und Heimatvereines mit seiner Partnerin hobbymäßig wieder der Ortsgeschichte. Zusammen wurden sie durch ihr heimatgeschichtlichen Arrangement im Ort mit vielen Beiträgen in der örtlichen Presse und in vielen Heimatjahrbüchern des Kreises Ahrweiler bekannt.