Fr. 55.90

Die begriffsgeschichtliche Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Tschechischen Republik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den achtziger Jahren erlebt der Begriff der Zivilgesellschaft eine Renaissance. In Ostmitteleuropa diente er den Dissidenten als Leitbegriff der demokratischen Oppositionsbewegungen
und trug erheblich zur Delegitimierung der dortigen kommunistischen Regime bei. In den demokratischen Ländern Westeuropas erweist sich der Begriff Zivilgesellschaft als "Reflexionsbegriff" der Demokratie, mithilfe dessen das Augenmerk auf systemimmanente Probleme liberaler Demokratien gerichtet wird. Dementsprechend wird der Begriff Zivilgesellschaft von vielen Forschungsgebieten aufgegriffen, von der politischen Philosophie und Ideengeschichte,
der Demokratietheorie und Transformationsforschung ebenso wie von der Dritte-Sektor und Politische-Kultur-Forschung. Klaus von Beyme merkt an, dass heute kaum ein Projektantrag ohne Bezug zur Zivilgesellschaft bewilligt werden würde und charakterisiert die Revitalisierung des Konzepts der Zivilgesellschaft als die letzte Ideologie des 20. Jahrhunderts. Die "Beschwörung der Zivilgesellschaft" vermag somit Menschen und Gruppen verschiedenster Hintergründe zu begeistern, vom Wissenschaftler bis hin zum Globalisierungsgegner. Dies lässt bereits erahnen, dass sich hinter dem Terminus Zivilgesellschaft ein sehr vielschichtiger Begriff verbirgt, der oftmals zur Projektion populistischer Rhetorik oder utopisch-normativer Hoffnungen wurde.
Um die vielfältigen Essenzen des Begriffs aufzuspüren, versucht diese Arbeit Zivilgesellschaft begriffsgeschichtlich zu rekonstruieren. Dabei orientiert sie sich an der begriffsgeschichtlichen Methodik von Reinhart Koselleck. Prämisse der Arbeit ist, dass sich im Begriff der Zivilgesellschaft historisch-gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln, so dass der Begriff zum Indikator des historischen Wandels wird. Darüber hinaus ist der Begriff der Zivilgesellschaft durch eine normativ-utopische Ausrichtung gekennzeichnet und fungiert oftmals als positiv konnotierter Zukunftsentwurf und/oder politisches Programm. In dieser Funktion tritt die Zivilgesellschaft somit auch als Faktor eines soziopolitischen Wandels auf.
[...]

Product details

Authors Anett Browarzik
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668014299
ISBN 978-3-668-01429-9
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V143468
Akademische Schriftenreihe Bd. V143468
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.