Fr. 25.50

Identifizierung von Medienframes am Beispiel des Steuerhinterziehungsskandals Hoeneß

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Dies musste auch der Unternehmer, ehemalige Fußballspieler und Fußballfunktionär Uli Hoeneß im April 2013 erfahren. Der derzeitige Präsident des FC Bayern München gestand, dass ein Verfahren der Steuerhinterziehung im Januar 2013 von der Münchener Staatsanwaltschaft gegen ihn eingeleitet wurde. Ihm wird vorgeworfen, über Jahre mehrere Millionen Euro auf einem Schweizer Konto versteckt zu haben. Sein Name taucht unter anderem auch auf den, im Jahr 2012 in den Schlagzeilen gelangten, Steuer-CDs auf.

Um das Strafmaß zu mindern, zeigte Hoeneß sich selbst an. Dies veranlasste er aufgrund des nicht zu Stande kommenden Steuerabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz im Dezember 2012. Das Strafverfahren gegen ihn dauert derzeit noch an. Für viele ist Hoeneß ein Vorbild. Er setzt sich sehr engagiert für wohltätige Zwecke ein und bewahrt so manchen Fußballverein vor den finanziellen Ruin. Demnach ein Mann mit einer weißen Weste.

Bis zu einem Zeitpunkt, an dem seine Straftat der Steuerhinterziehung durch die Medien veröffentlicht wurde. Sei es das Fernsehen, Radio oder die Zeitung. Sämtliche Massenmedien berichteten Ende April nur noch vom Fall "Hoeneß". Themen wie der Syrien Konflikt oder der Streit um die Frauenquote in den Aufsichtsräten wurden durch den Skandal verdrängt. Nur der Anschlag auf den Boston-Marathon und der Korea Konflikt hatten mehr Relevanz in den Medien . Diese Aspekte sind auch ein Grund dafür, dieses Thema in dieser Hausarbeit näher zu betrachten und zu analysieren. Sehr interessant wird die Betrachtung des Themas anhand der Theorie der Medienframes, die ein fester Bestandteil in den Theorien und Modellen der Massenmedien sind.

Product details

Authors Manuel Dierkes
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783656966791
ISBN 978-3-656-96679-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V300247
Akademische Schriftenreihe Bd. V300247
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.