Fr. 26.50

Niedriges Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise. Eine Analyse möglicher Handlungsoptionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Genossenschaftswesen), Veranstaltung: Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) steht durch die anhaltende Staatsschuldenkrise vor der größten Herausforderung seit ihrem Bestehen. Die durchschnittliche Staatsverschuldung der Euro-Staaten beläuft sich aktuell auf ca. 92% des Bruttoinlandsproduktes (BIP), wobei 2013 zudem ein Rückgang des BIP von 0,4% zu verzeichnen gewesen ist.

Diese Kombination aus hohen Schuldenquoten und niedrigem Wirtschaftswachstum führt zu einer Diskussion, welche auf wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene geführt wird, und auf zwei verschiedenen Stufen stattfindet. Zum einen wird die Frage nach geeigneten Governance-Strukturen gestellt, welche eine erneute Verschuldungskrise verhindern können. Darüber hinaus gilt es, die Strategie für eine kurz- und langfristige Lösung der Krise zu finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche den politischen Entscheidungsträgern der EU zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen zur Verringerung der nationalen Schuldenquoten beitragen können, und welche dieser Maßnahmen sich in besonderer Weise eignen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung der aktuellen ökonomischen Situation der betroffenen Staaten und der fiskalpolitischen institutionellen Rahmenbedingungen der EU (vgl. Abschnitt 2). Zudem werden im analytischen Teil dieser Ausarbeitung die Wirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen auf das volkswirtschaftliche Wachstum und die Schuldenstandsquote ausgearbeitet (vgl. Abschnitt 3.1). Nachfolgend werden mögliche geldpolitische Handlungsspielräume untersucht (vgl. Abschnitt 3.2), sowie eine Betrachtung möglicher Beiträge der Privatisierung von Staatseigentum vorgenommen (vgl. Abschnitt 3.3). Die Arbeit schließt mit einem Fazit (vgl. Abschnitt 4).

Product details

Authors Tobias Bollmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783668011052
ISBN 978-3-668-01105-2
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V302447
Akademische Schriftenreihe Bd. V302447
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.