Fr. 25.50

Metaphern in der Politik. Theorie und Praxis am Beispiel einer Rede von Peer Steinbrück im Deutschen Bundestag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Germanistik), Veranstaltung: sprachliche Zeichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung hat den Gebrauch, die Funktion und auch den Nutzen von Metaphern innerhalb der politischen Kommunikation als Thematik zugrunde liegen. Zur besseren Übersicht teilt sich die Ausarbeitung in zwei Teile auf, wobei der erste Teil den theoretischen Teil bildet, in welchem ich versuchen möchte darzulegen, was eine Metapher überhaupt darstellt, welche verschiedene Arten von Metaphern es gibt, und wie man mit ihnen innerhalb eines Textes umgehen sollte, um sowohl zu erkennen, welche Intention derjenige hat, der die Metapher gebraucht, als auch zu erkennen, welche Wirkungsweise und Funktion sie beim Rezipienten hat.
Der darauf folgende zweite Teil befasst sich dann darauf aufbauend explizit mit einem praktischen Beispiel, anhand dessen untersucht werden soll, wie viele Metaphern und vor allem auch wie, bzw. zu welchem Zweck die enthaltenen Metaphern genutzt worden sind.

Als Beispiel habe ich eine Rede des ehemaligen Finanzministers und Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück gewählt. Diese Entscheidung habe ich nicht nur basierend auf der Tatsache getroffen, dass Herr Steinbrück 2011 mit dem Cicero-Rednerpreis, welcher seit 1994 verliehen wird, und der laut eigener Darstellung auf "die wichtige Rolle der Redekunst in einer auf Kommunikationsfähigkeit und Dialogbereitschaft angewiesenen Demokratie" hinweisen soll, ausgezeichnet wurde, sondern und vor allem deswegen, da Herr Steinbrück laut Medienberichten sehr oft dazu neigt, in seinen Reden und Stellungnahmen Sprachbilder zur Verdeutlichung seiner Meinungen, Einstellungen und Pläne zu benutzen.
Genau dieser Aussage wollte ich auch aus eigenem Interesse einmal nachgehen und habe mich ganz bewusst dazu entschieden.

Zuerst hatte ich geplant, die Rede, welche Herr Steinbrück im sogenannten TV Duell mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel, welches landesweit übertragen worden ist, zu untersuchen, da mir die Aussagen von Herrn Steinbrück noch sehr gut in Erinnerung geblieben waren. Leider musste ich dann aber kurze Zeit später innerhalb meiner Recherche für den praktischen Teil dieser Hausarbeit feststellen, dass diese Rede nicht in Schriftform vorliegt, weder auf den Internetseiten der Bundesregierung, da diese Veranstaltung verständlicherweise wohl nicht in erster Linie als Veranstaltung des Bundestages zählt, noch auf der Internetseite der SPD.

Product details

Authors Alexander Hesse
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783656978527
ISBN 978-3-656-97852-7
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V301268
Akademische Schriftenreihe Bd. V301268
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.