Fr. 48.50

Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit - zwischen Aufklärung und Verdrängung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft drückt sich seit 1949 in den (unterschiedlichen) Positionen der Bundespräsidenten auf besondere Weise aus. In ihnen spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik im Spannungsfeld von Verdrängung und Aufklärung. Bestrebungen, die Beteiligung der Deutschen an den Verbrechen des Hitler-Regimes zu relativieren, sind heute einem parteiübergreifenden Erinnerungskonsens gewichen. Dabei besteht aber die Gefahr, dass die nationale Beschwörung einer angeblich gelungenen Aufarbeitung die unverstellte Wahrnehmung der Taten und der Opfer ein weiteres Mal überlagert. Dieses Buch ist eine kritische Analyse der Reden der Bundespräsidenten von Theodor Heuss bis Christian Wulff zur NS-Vergangenheit und beschreibt gleichzeitig die widerspruchsreiche Identitätssuche der Bundesrepublik, die bis heute andauert.

List of contents

Inhalt: Karls Jaspers und die Schuldfrage - Beschweigen und Verdrängen - Nation und Identität - Theodor Heuss und die frühe Bundesrepublik - Heinrich Lübke und die Wirkung des Auschwitz-Prozesses - Gustav Heinemann und die nationale Identität - Walter Scheel und die neue "Wir"-Perspektive - Karl Carstens zwischen Geschichte und Politik - Richard von Weizsäcker und der 8. Mai zwischen Befreiung und Niederlage - Roman Herzog und die Europäisierung des Gedenkens - Johannes Rau in der Knesset - Horst Köhler und die Wiederentdeckung des Nationalstolzes - Christian Wulff und die Erinnerung ohne Zeitzeugen.

About the author










Dirk Schmaler hat Politische Wissenschaften an der Universität Hannover studiert. Seit 2007 arbeitet er als Politikredakteur einer Tageszeitung in Hannover.

Additional text

Die Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft drückt sich seit 1949 in den (unterschiedlichen) Positionen der Bundespräsidenten auf besondere Weise aus. In ihnen spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik im Spannungsfeld von Verdrängung und Aufklärung. Bestrebungen, die Beteiligung der Deutschen an den Verbrechen des Hitler-Regimes zu relativieren, sind heute einem parteiübergreifenden Erinnerungskonsens gewichen. Dabei besteht aber die Gefahr, dass die nationale Beschwörung einer angeblich gelungenen Aufarbeitung die unverstellte Wahrnehmung der Taten und der Opfer ein weiteres Mal überlagert. Dieses Buch ist eine kritische Analyse der Reden der Bundespräsidenten von Theodor Heuss bis Christian Wulff zur NS-Vergangenheit und beschreibt gleichzeitig die widerspruchsreiche Identitätssu

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.