Fr. 190.00

Sämtliche Werke - Bd. 8/2: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe; .. Tl.-Bd.2 - Apparat

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wissenschaftlicher Apparat zu Band 8: Gedanken, Teilband 1: Text ISBN: 978-3-7400-0825-3

About the author

Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter), 21.3.1763 Wunsiedel (Fichtelgebirge)-14.11.1825 Bayreuth. Der aus einer armen Pastoren- und Lehrerfamilie stammende J. P. wuchs in beengten, dürftigen Verhältnissen in oberfränkischen Dörfern auf, besuchte 1779-80 das Gymnasium in Hof und studierte von 1781 an Theologie in Leipzig, ohne allerdings je die Absicht zu haben, Pfarrer zu werden. 1784 kehrte er auf der Flucht vor seinen Leipziger Gläubigern nach Hof zurück. Hier lebte er zunächst bei seiner Mutter, bis er von 1787-94 als Haus- und Privatlehrer in Oberfranken seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Der mit dem Erfolg des 'Hesperus' plötzlich einsetzende Ruhm brachte ihm, neben enthusiastischen Briefen von Verehrern und v. a. Verehrerinnen, 1796 eine Einladung nach Weimar, wo er sich mit Charlotte v. Kalb, dem Ehepaar Herder und C. M. Wieland anfreundete. Nach dem Tod seiner Mutter zog er 1797 nach Leipzig, wohnte dann 1798-1800 in Weimar. 1800-01 lebte er in Berlin und heiratete Karoline Mayer (1777-1860) - und keine von den adeligen Damen, die ihn umwarben. Über Meiningen (1801-02) und Coburg (1803-04) kehrte er in seine fränkische Heimat zurück, ließ sich im August 1804 in Bayreuth nieder und blieb hier bis zu seinem Tod.

Eduard Berend, 1883-1972; Studium der Naturwissenschaften in Hannover, der Germanistik in München und Berlin, 1907 Promotion; unabhängige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der klassischen und romantischen Literatur, 1927 von der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit der Herausgabe von Jean Pauls Sämtlichen Werken beauftragt; 1938 Entlassung und Internierung im KZ Sachsenhausen, 1939 Emigration in die Schweiz; nach seiner Rückkehr 1957 Leiter des Jean-Paul-Archivs in Marbach/N. und Professor.

Winfried Feifel, Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte; von 1967 bis 1973 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Eduard Berend; von 1975 bis 1996 Archivar in der Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar.

Summary

Wissenschaftlicher Apparat zu Band 8: Gedanken, Teilband 1: Text ISBN: 978-3-7400-0825-3

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.