Fr. 14.50

Zur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen - Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Chesterton hat daran erinnert : Nur zwei europäische Traditionen haben ganze zweitausend Jahre bis zur Neuzeit überdauert : die katholische Kirche und die Literaturgattung der bukolischen Idylle. Das wird viele Zeitgenossen überraschen, denen die Welt sich viel zu schnell oder gar nicht schnell genug ändert. Und beide "Pastoralen" weideten ihre Lämmer.Die Idylle ist seit etwa einem Jahrhundert die unpopulärste aller Kunstgattungen und Lebensideale geworden. Spätestens seit der industriellen Revolution und den zwei Weltkriegen wagt man nur noch von "giftigen" oder "verlogenen" Idyllen zu sprechen, als wären sie für aufgeklärte Zeitgenossen zu märchenhaft unrealistisch. Aber gerade das unaufgeklärte Zeitalter der Aufklärung hatte das Idyll rehabilitiert und reaktiviert als ästhetisches und sozialutopisches Widerstandspotenzial gegen die Häßlichkeiten neuzeitlicher Hochzivilisationen. Die Aufklärung maß die soziale Realität am idyllischen Ideal - und ließ sie satirisch durchfallen : Zarte Idyllen sind harte Gesellschaftssatiren.Die Hirtenidylle vom Griechen Theokrit und Römer Vergil bis zum Schweizer Geßner und Deutschen Jean Paul ist keine schönfärberische und betrügerische Ideologie, sondern selber kritische Aufklärung, solange die Gesellschaft kein arkadisches Paradies von müßigen Nomaden (der Beine und des Geistes) ist, sondern ein Sklavenhaus sesshafter Besitzbürger, das "stählerne Gehäuse" (Soziologe Max Weber) ausdifferenzierter Institutionen der "verwalteten Welt".Denkströmungen zur JahrtausendwendeSpekulatives Denken oder kommunikatives Handeln?Hegel als Idylliker?Kulturrelativismus kontra NaturabsolutismusDie Seele des historischen Materialismus : War der Geschlechterkrieg die Wahrheit des Klassenkampfes?Äußere und menschliche Natur zwischen Dialektik und PhänomenologieZarte Idyllen, harte Satiren Grundzüge einer Ästhetik der Passionen ohne Interaktionen

About the author










Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie.

Systemanalytiker in Atom- und Raumfahrtindustrie.

Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten,
Aphorismen, Essays und Abhandlungen.

Product details

Authors Rolf Friedrich Schuett
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783738621594
ISBN 978-3-7386-2159-4
No. of pages 120
Dimensions 135 mm x 215 mm x 8 mm
Weight 172 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.