Fr. 18.50

Arzneimittelversorgung in Deutschland - Rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen zur Bedeutung von Ärzten, Apotheken und Gebietskörperschaften bei der Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Versorgung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wird in Deutschland durch die Ärzte nach rein medizinisch-therapeutischen Kriterien bestimmt und gesichert. Durch die Verteilung der Ärzte nach dem Planungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung ist flächendeckend in allen Teilräumen des Bundesgebietes eine medizinische Versorgung gewährleistet. Damit sichern die Ärzte gleichzeitig die flächendeckende und gleichwertige Arzneimittelversorgung in Deutschland. Wo ein hinreichendes ärztliches Verordnungsvolumen zusammenkommt, gibt es Apotheken. Der Apotheker folgt dem Arzt. Umgekehrt gilt: Wo es keine Ärzte mit einem entsprechendem Rezeptumsatz gibt, kann keine Apotheke existieren. Festpreise für verschreibungspflichtige Arzneimittel haben dagegen keine Bedeutung für die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung. Im Gegenteil: Sie behindern durch den Erhalt kleiner suboptimaler und finanzschwacher Apothekenbetriebe sogar eine moderne effiziente und zukunftsorientierte Versorgung. Das Festpreissystem verursacht durch viele schwache Apothekenbetriebe erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. Festpreise verhindern mit der Subventionierung suboptimaler Apothekenunternehmen flächendeckende Innovationen und Investitionen in moderne pharmazeutische Informations-, Kommunikations- und Logistiksysteme. Ein starkes Apothekenunternehmen mit zukunftsorientierten Liefersystemen kann auch den weit entfernt lebenden Patienten auf dem Land erreichen, Tag und Nacht. Schließlich verhindert das System fester Arzneimittelpreise eine optimale räumliche Allokation der Apotheken und verhindert Wohlfahrtsgewinne zugunsten der Patienten.Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Arzneimittelversorgung werden von den drei Autoren unter rechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten analysiert.

About the author










Hannes Kern

Studium der Rechtswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Rechtsreferendariat am OLG Bamberg 2006 bis 2008.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Oliver Remien) 2006 bis 2009.
Promotion (Dr. iur.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2010 (Doktorvater: Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M.).
Rechtsanwalt seit 2009. Seit 2013 Partner bei wuertenberger | Partnerschaft von Rechtsanwälten in den Bereichen Vergabe- und Kartellrecht.

Product details

Authors Hanne Kern, Hannes Kern, Hans-Di Wichter, Hans-Dieter Wichter, Thoma Würtenberger, Thomas Würtenberger
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2015
 
EAN 9783734752148
ISBN 978-3-7347-5214-8
No. of pages 148
Dimensions 190 mm x 270 mm x 9 mm
Weight 371 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.