Sold out

Funny Cuts. Cartoons und Comics in der zeitgenössischen Kunst - Katalog zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 2004/2005. Vorw. v. Christian von Holst

German · Hardback

Description

Read more

Funny Cuts
Cartoons und Comics in der zeitgenössischen Kunst
Ausgehend vom revolutionären Zitieren von Comics in der Pop-Art spannt das Buch den Bogen bis zu den aktuellsten Tendenzen junger Kunst, die die AuseinanderSetzung mit den kommerziellen und "trivialen" Bildwelten von Comics und Cartoons vielfältig widerspiegelt.
Mit motivischen Zitaten aus populären Comics provozierten Pop-Art-Künstler wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein die bahnbrechende Konfrontation von High & Low.
Eine sozialkritische Wendung fand in den 1960er Jahren die Verwendung von Comics in den Werken von Erró, Hervé Télémaque und Öyvind Fahlström, die in der jüngsten Zeit wieder erneute Aufmerksamkeit gewonnen haben.
In den 1970er Jahren verhandeln die amerikanischen 'Comix' gesellschaftliche Tabuthemen wie Sexualität und Gewalt. Erstmals werden auch das subversive Potenzial und der psychologische Gehalt der Comic-Welten für die bildende Kunst fruchtbar gemacht. Vor dem Hintergrund der Punk-Kultur inspirieren sie Künstler wie Mike Kelley und Raymond Pettibon, der in wandfüllenden Zeichnungen das Erzählerische des Comics an der Grenze zwischen bildender Kunst und Literatur umSetzt.
Junge deutsche und internationale Künstler hinterfragen politische und soziale Realitäten und der eigenen Identität über das mythologische Potenzial von Comics und Animationen bis zur Schaffung neuer virtueller Identitäten in der Videokunst.

Künstlerinnen und Künstler
Yoshitaka Amano, Angela Bulloch, Marcel Dzama, Tim Eitel, Erró, Inka Essenhigh, Öyvind Fahlström, Arturo Herrera, Hideaki Kawashima, Mike Kelley, Roy Lichtenstein, Takashi Murakami, Yoshitomo Nara, Julian Opie, Philippe Parreno, Raymond Pettibon, Alexander Roob, Wilhelm Sasnal, Dorothea Schulz, David Shrigley, Thaddeus Strode, Hervé Télémaque, Andy Warhol, Sue Williams u. a.

About the author

Ulrich Pfarr, geb. 1967, studierte Kunstgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie und Psychoanalyse in Frankfurt a. M. und war nach einem Lehrauftrag an der HfG Offenbach Stipendiat des Graduiertenkollegs »Psychische Energien Bildender Kunst«. 2002 Promotion, bis 2004 Tätigkeit an der Staatsgalerie Stuttgart. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt. Schwerpunkte: Europäische Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts, Methodenfragen, Klinische Aspekte der kunsthistorischen Emotionsforschung.

Product details

Publisher Kerber Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783936646955
ISBN 978-3-936646-95-5
No. of pages 144
Weight 750 g
Illustrations 121 Farbabb., 16 SW-Abb.
Subject Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.