Read more
This timely collection offers fresh perspectives on the analysis of the 'New Great Game' - the fight for access to the former Soviet Union's energy resources. Thus far the export of crude oil and natural gas has only been assessed through a geopolitical lens, which oversimplifies the political dynamics of the region and neglects to acknowledge the post-Soviet countries as actors in their own right. Broadening the scope of analysis, this volume brings together insights from various different angles, including the securitization of energy issues, the formation of post-Soviet energy policies, and the motives of local business and political actors.
About the author
Prof. Dr. Heiko Pleines studierte in London und Bochum, promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Universität Bremen. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er den Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft leitet. Im WS 2007/08 ist er Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Von 2005 bis 2007 war er als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung mehrfach Gastwissenschaftler an der Higher School of Economics in Moskau. Er ist unter anderem Autor von Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine (VS Verlag 2008) und Ukrainische Seilschaften. Informelle Einflussnahme in der ukrainischen Wirtschaftspolitik 1992-2004 (LIT 2005) sowie Mitherausgeber der Reihe Changing Europe im ibidem-Verlag.
Prof. Dr. Heiko Pleines studierte in London und Bochum, promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Universität Bremen. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er den Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft leitet. Im WS 2007/08 ist er Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Von 2005 bis 2007 war er als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung mehrfach Gastwissenschaftler an der Higher School of Economics in Moskau. Er ist unter anderem Autor von Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine (VS Verlag 2008) und Ukrainische Seilschaften. Informelle Einflussnahme in der ukrainischen Wirtschaftspolitik 1992-2004 (LIT 2005) sowie Mitherausgeber der Reihe Changing Europe im ibidem-Verlag.
Dr. rer. pol. Sabine Fischer ist Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.