Fr. 90.00

Illegale Transaktionen und staatliches Handeln - Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen. Diss. Geleitw. v. Hermann H. Kallfaß

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten.

Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden.

List of contents

0. Fragestellungen und Gang der Arbeit.- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente.- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln.- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität.- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation.- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume.- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat - ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag.- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus.- 3.1. Korruption - ein illegaler, preisgesteuerter Tausch?.- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen.- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten.- 3.4. Resümee.- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen.- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen.- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen.- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln.- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt.- 5.3. Resümee.- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption.- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität.- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten.- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme.- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion.- 6.5. Resümee.- 7. Zusammenfassung.

About the author

Dr. Torsten Steinrücken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftspolitik der Technischen Universität Ilmenau.

Summary

In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten.

Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.