Fr. 99.00

Das öffentlich-rechtliche Kreditgewerbe - Eine empirische Analyse zur Struktureffizienz und Unternehmensgröße im Sparkassensektor. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ein vorrangiges Ziel von Unternehmenszusammenschlüssen ist die Erzielung von Kostenvorteilen aus zunehmender Größe. Die empirische Forschung zur Kosteneffizienz bestätigt diese Erwartung jedoch nicht uneingeschränkt. Für das deutsche Bankgewerbe existieren bisher nur wenige Studien, die Aussagen zu solchen möglichen Kostenvorteilen treffen.
Andrea Kositzki untersucht empirisch, ob der Sparkassensektor Kosteneinsparpotenziale aus zunehmender Größe sowie aus der Produktion im Verbund realisieren kann und welche Gründe für das Auftreten von Ineffizienzen verantwortlich sind. Die Ergebnisse fundieren auf einer außergewöhnlich umfangreichen und verlässlichen Datengrundlage, die der Deutsche Sparkassen- und Giroverband bereitgestellt hat.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten anwendungsorientierte BWL und quantitative Methoden sowie an Fach- und Führungskräfte im Bank- und Sparkassensektor.

List of contents

Erster Teil: Einführung in die Thematik und Charakterisierung des Untersuchungsgegenstandes.- A. Einleitung.- B. Charakterisierung des deutschen Sparkassensektors.- Zweiter Teil: Theoretische Analyse verschiedener Effizienzbegriffe und von Betriebsgrößeneffekten.- C. Der Effizienzbegriff und seine Interpretation.- D. Theoretische Analyse von Betriebsgrößeneffekten.- Dritter Teil: Empirische Untersuchung der Kosteneffizienz der öffentlichrechtlichen Kreditinstitute in Deutschland.- E. Überblick über vorhandene Studien zur Effizienzschätzung.- F. Empirische Schätzung.- G. Zusammenfassung.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Anhang.

About the author

Dr. Andrea Kositzki promovierte bei Prof. Dr. Horst Gischer an der Professur Geld und Kredit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Sie ist als Finanzdezernentin bei der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg tätig.

Summary

Ein vorrangiges Ziel von Unternehmenszusammenschlüssen ist die Erzielung von Kostenvorteilen aus zunehmender Größe. Die empirische Forschung zur Kosteneffizienz bestätigt diese Erwartung jedoch nicht uneingeschränkt. Für das deutsche Bankgewerbe existieren bisher nur wenige Studien, die Aussagen zu solchen möglichen Kostenvorteilen treffen.

Andrea Kositzki untersucht empirisch, ob der Sparkassensektor Kosteneinsparpotenziale aus zunehmender Größe sowie aus der Produktion im Verbund realisieren kann und welche Gründe für das Auftreten von Ineffizienzen verantwortlich sind. Die Ergebnisse fundieren auf einer außergewöhnlich umfangreichen und verlässlichen Datengrundlage, die der Deutsche Sparkassen- und Giroverband bereitgestellt hat.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten anwendungsorientierte BWL und quantitative Methoden sowie an Fach- und Führungskräfte im Bank- und Sparkassensektor.

Product details

Authors Andrea Kositzki
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824478873
ISBN 978-3-8244-7887-3
No. of pages 227
Weight 329 g
Illustrations XX, 227 S. 2 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, Kredit, Kreditwesen, C, Kredit, optimieren, Kreditinstitut, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Kosteneffizienz, empirische, Thick-frontier-Schätzung, Schätztechnik, parametrische, Verbundvorteil, Kreditinstitute, öffentlich-rechtliche, Größenvorteil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.