Sold out

Die Politisierung des weiblichen Subjekts - Deutsche Romanautorinnen und die Französische Revolution 1790-1820. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Französische Revolution gilt als bedeutender historischer Kulminationspunkt vielfältiger gesellschaftlicher, politischer und sozialer Veränderungen, die weit bis ins 19. Jahrhundert wirken. Wie aber haben sich Romanautorinnen und intellektuelle Frauen mit diesem epochalen Ereignis auseinander gesetzt? Und wie urteilten sie über die langsam entstehende bürgerliche Gesellschaft?
Anhand detailreicher Romaninterpretationen ausgewählter Autorinnen wie Sophie von La Roche, Isabella von Wallenrodt, Therese Huber, Sophie Mereau, Caroline de la Motte Fouque oder Henriette Frölich stellt diese Studie ein breites Spektrum der literarischen Reaktionen dar. Die Autorin zeigt, dass die literarische Verarbeitung geschlechtsdiskursiver und politischer Argumentationsmuster innovative weibliche Subjekt-Entwürfe hervorbringt. Neben typisierte Frauenfiguren in der Nachfolge des Fräulein von Sternheim treten Protagonistinnen, die sich durch Individualität, politisches Bewusstsein und den Willen zur Se lbstbestimmung auszeichnen.

Product details

Authors Mechthilde Vahsen
Publisher Schmidt (Erich), Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783503049639
ISBN 978-3-503-04963-9
No. of pages 225
Weight 326 g
Series Philologische Studien und Quellen
Philologische Studien und Quellen
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.