Read more
Die Bauwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Steigender Wettbewerbsdruck, daraus folgender Preiskampf sowie eine starke Zunahme der Insolvenzen prägen die Branche. Der Allianzvertrag versucht durch seinen kooperativen Charakter neuartige Wege aus der Krise der Bauwirtschaft aufzuzeigen und verstärkt das Projekt in den Vordergrund zu rücken. Allianzverträge kommen bisher nahezu ausschließlich im anglo-amerikanischen Raum zur Anwendung. Ein innovatives Vergütungssystem, eine "no blame - no dispute"-Kultur und das Einstimmigkeitsprinzip tragen dazu bei, alle Parteien auf eine "best for project"-Atmosphäre einzuschwören. Dieses Buch behandelt den Allianzvertrag am Beispiel Australiens sowie seine Umsetzung in deutsches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Vergaberechts.
List of contents
Aus dem Inhalt: Der Allianzvertrag am Beispiel Australiens - Innovative Vergütung - «no blame - no dispute» - Einstimmigkeitsprinzip - Klageverzicht - Kooperative Vertragsgestaltung - Umsetzung in deutsches Recht - Rechtliche Einordnung von Allianzverträgen - Vergabe von Allianzverträgen.
About the author
Der Autor: Franz Weinberger legte in den Jahren 2006 und 2008 seine juristischen Staatsexamina in München ab. Während seines Referendariats war Franz Weinberger in internationalen Anwaltskanzleien in München und Sydney beschäftigt. Seit 2009 ist er bei einer weltweit agierenden Kanzlei als Rechtsanwalt tätig.
Additional text
Die Bauwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Steigender Wettbewerbsdruck, daraus folgender Preiskampf sowie eine starke Zunahme der Insolvenzen prägen die Branche. Der Allianzvertrag versucht durch seinen kooperativen Charakter neuartige Wege aus der Krise der Bauwirtschaft aufzuzeigen und verstärkt das Projekt in den Vordergrund zu rücken. Allianzverträge kommen bisher nahezu ausschließlich im anglo-amerikanischen Raum zur Anwendung. Ein innovatives Vergütungssystem, eine «no blame - no dispute»-Kultur und das Einstimmigkeitsprinzip tragen dazu bei, alle Parteien auf eine «best for project»-Atmosphäre einzuschwören. Dieses Buch behandelt den Allianzvertrag am Beispiel Australiens sowie seine Umsetzung in deutsches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und