Fr. 27.90

Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? - Soziales leben im Internet

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Die Durchdringung des realen sozialen Raums durch die Virtualität des Internets verändert Kommunikationsgewohnheiten und Mentalitäten. Neuartige Prozesse der Vergemeinschaftung und Kollektivierung, aber auch der Individuierung und des Autonomiegewinns sind dabei zu beobachten. Werden wir als Folge der fortschreitenden ¿digitalen Revolution¿¿ entsprechend der zentralen Fragestellung des Bandes ¿ also zusehends fremdbestimmter, oder eröffnet uns das Internet neue Möglichkeiten einer ¿digitalen Selbstbestimmung¿?

Ausgehend vom Befund eines sich wandelnden Mischungsverhältnisses von Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter loten die wissenschaftlich fundierten Beiträge Chancen für Freiheit und Selbstbestimmung aus, machen aber auch auf Gefahren und Risiken des nach wie vor ambivalent beurteilten World Wide Webs und seiner unzähligen Applikationen aufmerksam. Kurzum: Können die neuartigen technischen und sozialen Möglichkeiten des Internets als Chancen für Freiheit und Selbstbestimmung genutzt werden, oder bergen sie Gefahren, die unseren hart erkämpften Freiheitsstand gefährden?
Auch als E-Book: www.humanities-online.de

List of contents










Ulrike Ackermann
Einleitung 7

Niklas Barth und Dinah Wiestler
Erkaltete Privatheiten - erhitzte Öffentlichkeiten. Politische
Teilhabe und Lebensexperimente auf Social Network Sites 15

Florian Püschel
Technische Beobachter. Zur Transformation des Verhältnisses
von Öffentlichkeit und Privatheit 35

Matthias Klemm und Ronald Staples
Mechanismen der Pflege sozialer Beziehungen in
der digitalen Textkommunikation 55

Max-Otto Baumann
Web 2.0 und soziale Autonomie. Eine optimistische Perspektive 75

Hans Jörg Schmidt
Knigge und die Zivilisierung des Internets. Ein Beitrag zur
Genese und Funktion sozialer Normen im digitalen Zeitalter 93

Andreas Antic
Lippmann, Dewey und die digitale Vernetzung
der Öffentlichkeit 115

Jessica Heesen
Gesellschaftliche Medialisierung. Die Rolle von Big Data
und kontextbezogenen Medien für die Herstellung von
Öffentlichkeit 131

Frank Eckardt
Die digitale Stadt. Neue Gesellschaft, neue Politik? 149

Die Autoren 163

Product details

Assisted by Ulrik Ackermann (Editor), Ulrike Ackermann (Editor)
Publisher Humanities Online
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783941743557
ISBN 978-3-941743-55-7
No. of pages 168
Dimensions 140 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 239 g
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.