Fr. 63.00

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand - Eine kritische Diskussion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Krisen können bekanntermaßen Chancen sein. Zunächst sorgen diese für negative Entwicklungen im Finanzsektor, gleichzeitig jedoch regen Krisen zur Nachbesserung an. Regeln, die vor der Krise als unmöglich und zu streng schienen, werden unter den neuen Umständen als notwendig und unumgänglich betrachtet. Als Reaktion auf die Finanzkrise in 2007 wurde dem Baseler Ausschuss von den Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten der Auftrag erteilt, strengere Regeln als bisher vorhanden zu entwickeln. Infolge der Finanzmarktkrise ging insbesondere das Vertrauen in den Bankensektor ebenso wie innerhalb des Bankensektors verloren. Die Kreditinstitute unterschätzten die Risiken der Geschäfte und besaßen zudem wenige Puffer, um die Liquiditätsdefizite ausgleichen zu können. Die zu dem Zeitpunkt geltenden Eigenkapitalvorschriften unter Basel II konnten die Krise weder verhindern noch größtenteils abmildern. Stattdessen mussten die Staaten eingreifen, die Kreditinstitute mit Rettungspaketen stützen und für Stabilität in der Konjunktur sorgen. Um zukünftige Finanzkrisen weniger wahrscheinlicher zu machen und für Stabilität innerhalb des Finanzsektors zu sorgen, wurden die Basel II Vorschriften überarbeitet. Das Ergebnis wurde am 16.12.2010 unter dem Stichwort "Basel III" veröffentlicht. Im Mittelpunkt der neuen härteren Regeln stehen die überarbeiteten Anforderungen an die Qualität und Quantität des Eigenkapitals, eine bessere Liquiditätsvorsorge sowie die höheren Anforderungen an die Risikotragfähigkeit und Risikomessung der Banken. Auf die Kreditinstitute kommen massive Veränderungen zu, die die gesamte Geschäftstätigkeit der Institute betreffen werden. Aus diesem Grund ergibt sich die Frage, ob diese Veränderungen das Kreditgeschäft der Banken beeinflussen werden und wenn dies zutrifft, in welchem Maße. Grundsätzlich gelten die Vorschriften unter Basel III für den Bankensektor, allerdings besteht die Befürchtung, dass diese ebenso die Finanzierung des Mittelstands betreffen könnten. Die Tatsache, dass der deutsche Mittelstand eine hohe Bedeutung für die Entwicklung und das Wachstum in Deutschland hat, deutet daraufhin, dass dieser ein zentrales Element der nationalen Wirtschaft ist. Da die wichtigste Quelle für die Liquiditätsbeschaffung der klassische Bankkredit ist, sind Mittelständler auf einen direkten und leichten Kreditzugang angewiesen.

List of contents

InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisSymbolverzeichnisAbbildungsverzeichnisFormelverzeichnisTabellenverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemstellung1.2 Zielsetzung1.3 Gang der Arbeit2 Baseler Eigenkapitalvereinbarungen2.1 Entstehung von internationalen Regelungen2.1.1 Notwendigkeit einer internationalen Bankenaufsicht2.1.2 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht2.2 Basel I2.2.1 Entstehung von Basel I2.2.2 Basel-I-Regelungen2.2.3 Entwicklungen und Auswirkungen von Basel I2.3 Basel II2.3.1 Entstehung von Basel II2.3.2 Inhaltliche Kernpunkte - Drei-Säulen-Konzept2.3.2.1 Säule I - Mindestkapitalanforderungen2.3.2.1.1 Standardansatz2.3.2.1.2 IRB-Ansatz2.3.2.2 Säule II - Bankenaufsichtliches Überprüfungsverfahren2.3.2.3 Säule III - Offenlegungspflichten2.3.3 Entwicklungen und Auswirkungen von Basel II3 Basel III3.1 Entstehung von Basel III3.2 Inhaltliche Kernpunkte3.2.1 Neue Kapitalvorschriften3.2.2 Neue Höchstverschuldungsquote3.2.3 Neue Liquiditätsstandards3.2.4 Erneuerungen in Säule II und III3.3 Entwicklungen und Auswirkungen von Basel III4 Mittelstand in Deutschland4.1 Begriff4.2 Bedeutung und Struktur4.2.1 Bedeutung4.2.2 Struktur4.3 Finanzwirtschaftliche Situation4.3.1 Ertragslage4.3.2 Umsatzrendite4.3.3 Eigenkapitalquote4.3.4 Insolvenzentwicklung4.3.5 Struktur der Finanzierung4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse5 Mögliche Auswirkungen von Basel III auf den Mittelstand5.1 Eigenkapitalanforderungen5.2 Liquiditätsanforderungen5.3 Mögliche Handlungsempfehlungen für den Mittelstand5.3.1 Bilanzoptimierungsmöglichkeiten5.3.2 Alternative Finanzierungsinstrumente5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse6 Auswirkungen von Basel III auf das Unternehmen Walter Rau Neusser Öl und Fett AG6.1 Unternehmensprofil6.2 Mögliche Folgen für das Unternehmen6.3 Bereits ergriffene Maßnahmen6.4 Kritische Diskussion und Handlungsempfehlungen7 Fazit7.1 Zielerreichung7.2 PerspektivenLiteraturverzeichnis

Product details

Authors Anastasija Scheifele
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656966166
ISBN 978-3-656-96616-6
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V300324
Akademische Schriftenreihe Bd. V300324
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.