Fr. 34.50

Zurück in die "Heimat"? Die Remigration türkischstämmiger Migranten und ihrer Nachkommen aus Deutschland in die Türkei

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Seminarkurs Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich weiß jetzt, dass ich schon damals in kein Zuhause geboren war." Mit diesen Worten endet Saliha Scheinhardts autobiographischer Roman "Lebensstürme", in dem sie aus der Ich-Perspektive ihre Heimkehr in die Türkei nach vielen Jahren des Lebens in Deutschland beschreibt.

Tagtäglich erlebt sie die anziehenden und abstoßenden Seiten des Landes, aus dessen erstickenden Konventionen sie einst ausbrach. Am Ende ist sie sich sicher: die Türkei ist nicht mehr ihre Heimat. Aber was ist dann ihre Heimat? Deutschland? Keines von beiden? Kann man eigentlich "nirgendwo zu Hause sein", nirgendwo eine Heimat haben? Was ist das eigentlich, "Heimat"? Und warum gab und gibt es immer noch Menschen, die dorthin zurückkehren, von wo sie einst ausgewandert sind? Kehren sie damit in ihre "Heimat" zurück oder müssen sie sich dort als "Fremde" in einem Land verantworten, mit dem sie nicht mehr als ihre Geburt verbinden? Wie ergeht es den Nachkommen der Remigranten, die, geboren in einem anderen Land, plötzlich ein ihn unbekanntes oder höchstens aus Urlauben kennen gelerntes Land als ihre "Heimat" bezeichnen sollen?

In der vorliegenden Seminararbeit, die im Rahmen des Seminarkurses "Migration" entstand, werde ich versuchen, anhand der Remigrationsprozesse "türkischer" Einwanderer aus Deutschland in die Türkei diese Fragen zu beantworten. Dabei werde ich zunächst der Frage nachgehen, weshalb und mit welcher Motivation türkische Einwanderer nach Deutschland gekommen sind, um dann deren Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht auch anhand von Fallbeispielen näher zu beleuchten. Dabei werde ich zwischen der ersten Generation, also den türkischen Immigranten, und deren Nachkommen, der zweiten Generation differenzieren. Daran anschließend werde ich mich mit dem eigentlichen Prozess der Remigration und deren Beweggründen auseinandersetzen und in einem weiteren Punkt die Lebenssituation der Remigranten in der Türkei darstellen, um schließlich die Leitfrage meiner Seminararbeit beantworten zu können.

Product details

Authors Layla Humpert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2015
 
EAN 9783656977094
ISBN 978-3-656-97709-4
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series e-fellows.net stipendiaten-wissen
Akademische Schriftenreihe Bd. V300568
e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen, Bd. 1436
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.