Share
Fr. 68.00
Ginger Lutz
Gemeinsamer Sportunterricht für alle. Inklusion am Praxisbeispiel des Schwimmunterrichts
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
1Einleitung2Problemstellung3Inklusion3.1Geschichtliche Entwicklung3.2Definitionsansätze3.3Rechtliche Grundlagen3.4Systematisierung von Behinderungen3.5Inklusion international3.6Stand der Inklusion in Deutschland4Inklusion in Schulen4.1Unterschied in der Schulpraxis zwischen Integration und Inklusion4.2Inklusive Schulen4.2.1Merkmale inklusiver Schulen4.2.2Aktuelle Entwicklungen im deutschen inklusiven Bildungssystem4.2.3Der Index für Inklusion als Entwicklungsprojekt von Schulentwicklung4.2.4Merkmale inklusiven Unterrichts5Inklusion im Sportunterricht5.1Curriculare Vorgaben im Schulsport mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern5.1.1Doppelauftrag des Sports5.1.2Fachdidaktische Konzepte im Sport5.1.3Didaktische Konzepte für einen Sportunterricht mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern5.1.4Kriterien eines guten Sportunterrichts5.2Grundlagen inklusiven Sportunterrichts5.3Die Herausforderung eines gemeinsamen Schulsports, Chancen und Risiken5.4Der Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht6Grundlagen des Schwimmunterrichts6.1Schwimmen als unverzichtbares Element des Lehrplans6.2Lehrplanbezug des Schwimmunterrichts6.3Schwimmen mit beeinträchtigten Menschen6.4Kraulschwimmen als erste Schwimmart7Empirische Untersuchung7.1Forschungsfragen7.2Methodenwahl, Modellierung und Methodenkritik7.3Vorstellung der Schule und der Probanden7.4Setting und Rahmenbedingungen7.5Erhebungsmaterial7.6Anwendung des Erhebungsmaterials7.7Kritik am Erhebungsmaterial7.8Durchführung7.8.1Einschätzung des Leistungsstands der Versuchsgruppe7.8.2Schematischer Stundenverlauf7.8.3Übersichtsplan zur Unterrichtsreihe7.8.4Erläuterungen zum Unterrichtskonzept beim Erlernen des Kraulschwimmens7.8.5Auffälligkeiten und besondere Vorkommnisse während der Untersuchung8Ergebnisse8.1Ergebnisdarstellung, Interpretation und Schlussfolgerung8.2Beantwortung der Forschungsfragen8.2.1Ist eine gleichberechtigte Teilhabe im Schwimmunterricht gelungen?8.2.2Können alle Kinder in einem gemeinsamen Unterricht individuelle Fortschritte erzielen?8.2.3Eignet sich der Kriterienkatalog als Indikator der Leistungsmessung8.2.4Kann der Aufwand von einer Lehrkraft bewerkstelligt werden?8.2.5Brauchen Lehrkräfte besondere Qualifikationen?8.3Zusammenfassung der ErgebnisseAbschließende Betrachtungen9Zusammenfassung und Fazit10Ausblick und Ableitungen für künftige Studien
List of contents
1Einleitung2Problemstellung3Inklusion3.1Geschichtliche Entwicklung3.2Definitionsansätze3.3Rechtliche Grundlagen3.4Systematisierung von Behinderungen3.5Inklusion international3.6Stand der Inklusion in Deutschland4Inklusion in Schulen4.1Unterschied in der Schulpraxis zwischen Integration und Inklusion4.2Inklusive Schulen4.2.1Merkmale inklusiver Schulen4.2.2Aktuelle Entwicklungen im deutschen inklusiven Bildungssystem4.2.3Der Index für Inklusion als Entwicklungsprojekt von Schulentwicklung4.2.4Merkmale inklusiven Unterrichts5Inklusion im Sportunterricht5.1Curriculare Vorgaben im Schulsport mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern5.1.1Doppelauftrag des Sports5.1.2Fachdidaktische Konzepte im Sport5.1.3Didaktische Konzepte für einen Sportunterricht mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern5.1.4Kriterien eines guten Sportunterrichts5.2Grundlagen inklusiven Sportunterrichts5.3Die Herausforderung eines gemeinsamen Schulsports, Chancen und Risiken5.4Der Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht6Grundlagen des Schwimmunterrichts6.1Schwimmen als unverzichtbares Element des Lehrplans6.2Lehrplanbezug des Schwimmunterrichts6.3Schwimmen mit beeinträchtigten Menschen6.4Kraulschwimmen als erste Schwimmart7Empirische Untersuchung7.1Forschungsfragen7.2Methodenwahl, Modellierung und Methodenkritik7.3Vorstellung der Schule und der Probanden7.4Setting und Rahmenbedingungen7.5Erhebungsmaterial7.6Anwendung des Erhebungsmaterials7.7Kritik am Erhebungsmaterial7.8Durchführung7.8.1Einschätzung des Leistungsstands der Versuchsgruppe7.8.2Schematischer Stundenverlauf7.8.3Übersichtsplan zur Unterrichtsreihe7.8.4Erläuterungen zum Unterrichtskonzept beim Erlernen des Kraulschwimmens7.8.5Auffälligkeiten und besondere Vorkommnisse während der Untersuchung8Ergebnisse8.1Ergebnisdarstellung, Interpretation und Schlussfolgerung8.2Beantwortung der Forschungsfragen8.2.1Ist eine gleichberechtigte Teilhabe im Schwimmunterricht gelungen?8.2.2Können alle Kinder in einem gemeinsamen Unterricht individuelle Fortschritte erzielen?8.2.3Eignet sich der Kriterienkatalog als Indikator der Leistungsmessung8.2.4Kann der Aufwand von einer Lehrkraft bewerkstelligt werden?8.2.5Brauchen Lehrkräfte besondere Qualifikationen?8.3Zusammenfassung der ErgebnisseAbschließende Betrachtungen9Zusammenfassung und Fazit10Ausblick und Ableitungen für künftige Studien
Product details
Authors | Ginger Lutz |
Publisher | Grin Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 30.06.2015 |
EAN | 9783656973713 |
ISBN | 978-3-656-97371-3 |
No. of pages | 228 |
Dimensions | 148 mm x 210 mm x 15 mm |
Weight | 337 g |
Illustrations | 17 Farbabb. |
Series |
Akademische Schriftenreihe Bd. V300496 Akademische Schriftenreihe Bd. V300496 |
Subjects |
Guides
> Sport
Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.