Read more
Welchen Stellenwert haben die konkreten Lebens- und Glaubenserfahrungen der Gegenwart für Kirche und Theologie? Die pastorale Wende des Zweiten Vatikanums hat hier neue Spielräume eröffnet: Pastorale Realitäten sind selbst theologische Orte und können zu dogmatischen Neuentdeckungen führen.Brisant wird dies besonders in Fragen aktueller familialer Lebensformen. Wie kann die Kirche risikobereit und solidarisch das wild bewegte 'doing family' von Männern und Frauen, Kindern und alten Menschen pastoral begleiten?Das Buch plädiert deshalb eindringlich dafür, die theologische Einspruchsfunktion von Erfahrungen, in denen Menschen um ihre Würde ringen, ernst zu nehmen. Denn Menschen sind in ihren Beziehungen mit Gefährdungen und Scheitern konfrontiert und erproben und entdecken darin ganz neue Formen des Gelingens.Diese Erfahrungen ans Licht zu bringen und in ihrem dogmatischen Gewicht stark zu machen, das ist die Aufgabe pastoraler Theologie und das Anliegen dieses Buches.
About the author
Christian Bauer, geboren 1973 in Würzburg, ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Studium der Theologie und Pädagogik in Bamberg und Tübingen, Erfahrungen mit Straßenkinderarbeit in Curitiba/Brasilien, Hamburg und Nürnberg, Dozent für die Fächer Pädagogik, Religionspädagogik sowie Praxis- und Methodenlehre an der Fachakademie für Sozialpädagogik Erlangen.
Summary
Welchen Stellenwert haben die konkreten Lebens- und Glaubenserfahrungen der Gegenwart für Kirche und Theologie? Die pastorale Wende des Zweiten Vatikanums hat hier neue Spielräume eröffnet: Pastorale Realitäten sind selbst theologische Orte und können zu dogmatischen Neuentdeckungen führen.
Brisant wird dies besonders in Fragen aktueller familialer Lebensformen. Wie kann die Kirche risikobereit und solidarisch das wild bewegte ‚doing family‘ von Männern und Frauen, Kindern und alten Menschen pastoral begleiten?
Das Buch plädiert deshalb eindringlich dafür, die theologische Einspruchsfunktion von Erfahrungen, in denen Menschen um ihre Würde ringen, ernst zu nehmen. Denn Menschen sind in ihren Beziehungen mit Gefährdungen und Scheitern konfrontiert und erproben und entdecken darin ganz neue Formen des Gelingens.
Diese Erfahrungen ans Licht zu bringen und in ihrem dogmatischen Gewicht stark zu machen, das ist die Aufgabe pastoraler Theologie und das Anliegen dieses Buches.